• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Krankheiten

Stauden mit Echtem Mehltau

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Echter Mehltau
  • Stauden
  • Schnittblumen
  • Rit­ter­sporn
  • Indianer­nessel
  • Phlox
  • Pilzkrankheit
  • Hahnenfuß
  • Echter Rosenmehltau
  • Apfelmehltau
  • Kartof­fel
  • Grauschimmelfäule
  • Erdbeeren
  • Echte Mehltaupilze
  • Pflan­zen­schutz­mit­tel

Im Sommer beginnt die Blütezeit vieler Prachtstauden, die z.T. auch als Schnittblumen Ver­wen­dung finden. Leider sind einige Arten besonders anfällig für Echten Mehl­tau. So leiden Rit­ter­sporn, Indianer­nessel und Phlox regelmäßig unter dieser Pilzkrankheit.

Die Bezeichnung Echter Mehltau ist eine Sammelbezeichnung für viele verschiedene Pilz­gat­tun­gen und -arten. Genau genommen müss­te man also von den Echten Mehltaupilzen sprechen. Der Echte Mehl­tau an Rittersporn trägt den botanischen Namen Erysiphe aquilegiae var. ranunculi. Er befällt neben Rittersporn auch andere Pflanzenarten aus der Familie der Ranunculaceae, z.B. den Hahnenfuß.

Typisch für die Echten Mehltaupilze ist aber ihre meist recht hohe Wirtsspezifität. D.h. eine bestimm­te Art ist auf nur eine oder eng verwandte Wirtspflanzen spezialisiert. So kann der Echte Rosenmehltau beispielsweise nicht auf Rittersporn leben, und die Sporen des Apfelmehltaus stellen keine Gefahr für Phlox oder Herbstastern dar.

Eine weitere Besonderheit der Echten Mehltaupilze zeigt sich im Infektionsverhalten. Während die Kraut- und Knollenfäule der Kartof­fel oder die Grauschimmelfäule an Erdbeere sich be­son­ders gut bei feuchter Witterung entwickelt, brauchen Echte Mehltaupilze keine ständige Feuchtigkeit, um ins Pflanzengewebe eindringen zu kön­nen. Daher kommt es auch während sommerlich trockener Witterungsphasen recht häufig zu einem Be­fall durch diese Pilzgruppe.

Leider ist die Resistenzzüchtung bei Stauden nicht sehr weit fortge­schritten, sodass kaum Sorten mit hoher Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Echten Mehltau zur Verfügung stehen.

Wer seine Blumen vor Befall schüt­zen will, wird daher auf vorbeugende Spritzungen mit Pflan­zen­schutz­mit­teln nicht verzichten können. Einsetzbar sind z.B. „Duaxo Universal Pilz-frei“ (COMPO) , „Pilzfrei Ectivo“ (Celaflor) oder „Rosen-Pilzfei Folicur“ (Bayer).

Für das bei Biogärtnern beliebte BioBlatt-Mehltaumittel besteht seit Juni letzten Jahres ein behördliches Anwendungsverbot. Eine Alternative sind Schwefelpräparate, die allerdings bei sommerlichen Temperaturen Verbrennungen an Blättern und Blüten verursachen können.

Christoph Hoyer

Bitte beachten Sie vor dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln die aktuelle Zulassungssituation.

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Dir kostenfrei, wie Du Deine Gartenlaube zuverlässig schützen kannst.
In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt kostenfrei an und sei mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…