• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Krankheiten

Salat: Fäulen an Wurzelhälsen und Blättern

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Salat
  • Salatfäule
  • Eissalat
  • Wurzelhalsfäule
  • Grauschimmelfäule
  • Erdbeerfrüch­te
  • Bohnen
  • Erbsen
  • Gurken
  • Tomaten
  • Sommerblumen
  • Schwarzfäule
  • Sclero­tinia-Fäule

Salate gehören zu den wichtigsten Kulturen im Gemüsegarten. Meist ist ihr Anbau, abgesehen vom lästigen Schneckenfraß, recht unpro­blematisch.

In feuchten Sommern allerdings kann es zu stärkeren Ausfällen durch Fäuleerreger kommen. Kopf­salate und ganz besonders der beliebte Eissalat sind davon häufig betroffen.

Man unterscheidet Wurzelhalsfäulen, die den Strunk junger Pflan­zen infizieren und so zum Ab­ster­ben bringen, und Fäulen, die an einzelnen Blättern beginnen und dann den ganzen Kopf in eine faulige Masse verwandeln.

Am häufigsten ist der Erreger der Grauschimmelfäule für diese Schäden verantwortlich. Dieser Pilz ist in jedem Garten vorhanden und befällt ebenfalls Erdbeerfrüch­te, Bohnen, Erbsen, auch Gurken, Tomaten und viele Sommerblumen.

Neben dem Grauschimmel treten noch Schwarzfäule und Sclero­tinia-Fäule an Salat auf. Beide Schadpilze finden sich in vielen Bö­den und können unter feuchten Bedingungen die Salatpflanzen zerstören.

Leider gibt es kaum Möglichkei­ten, diese Pilze gezielt zu bekämpfen. Man sollte Salat nicht zu eng und nicht zu tief pflanzen. So wird eine gute Durchlüftung des Pflanzenbestandes ermöglicht.

Sorten mit Widerstandsfähigkeit gegenüber Blattläusen und Falschem Mehltau bietet der Handel zwar in großer Zahl, allerdings helfen diese Resistenzen nicht ge­gen die genannten Fäuleerreger.

Christoph Hoyer

Konstenloses ePaper Seminar

„Gartenfreund“-ePaper


Wir beantworten Ihre Fragen zum „Gartenfreund“-ePaper

► Wie bekomme ich meinen ePaper Code?

► Wo muss ich den Code eingeben?

► Wie funktioniert das mit der App überhaupt?

+ Im Anschluss beantwortet Dir unser Support-Team individuelle Fragen. 

Jetzt kostenlos anmelden und dabei sein!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...