• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Krankheiten

Rosen: Pilzkrankheiten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Rosen
  • Pilzkrankheiten
  • Rosenrost
  • Sternrußtau
  • Echter Mehltau
  • Rost
  • Rosenkrankheiten
  • Strauchrosen
  • Wildrosen
  • Rosenfungizide

PilzkrankheitenFoto: Hoyer Um den Rosenrost sicher zu diagnostizieren, muss man die Blätter umdrehen. Hier sind dann gelbe oder rote Punkte zu finden.

Über Pflege und Düngung lassen sich Infektionen mit den drei Haupt-Krankheitserregern an Rosen Sternrußtau, Echter Mehltau und Rost kaum verhindern. Wer hier nicht auf resistente Sorten setzt, muss ggf. mit Chemie für Blattgesundheit sorgen.

Beim Sternrußtau bilden sich schon im Frühjahr die typischen grauen, unregelmäßig geformten Flecken auf den Blättern. Mit Fortschreiten der Krankheit werden die Blätter gelb und fallen ab. Auf dem Falllaub überstehen sie auch den Winter. Anfällige Rosensorten stehen in feuchten Jahren oft schon im Juli völlig entblättert da.

Etwas unauffälliger ist der Befall mit dem Erreger des Echten Mehltaus. Auch hier kommt es unmittelbar nach dem Austrieb im Frühjahr zu ersten Infektionen. Der weiße bis hellgraue Belag überzieht Blätter, Triebe und Blütenknospen. Befallene Blätter se­hen oftmals blasser aus und erscheinen im Jugendstadium blasig deformiert. Den Winter überdauert der Pilz unter den Knos­pen­schuppen, direkt auf den grünen Trieben oder auch auf den Stacheln.

Die dritte Rosenkrankheit, der Rost, kommt zwar regelmäßig vor, tritt allerdings oftmals nicht so stark auf. Deutlich zu erkennen ist dieser Schadpilz an den gelben bis roten Pusteln auf der Blattunterseite. Im Sommer bilden sich zusätzlich noch dunkelbraune Pusteln. Vor allem bei Strauch- und Wildrosen werden auch Triebe und Hagebutten infiziert.


Empfehlenswerte Fungizide zur Bekämpfung von Krankheiten an Rosen

Mittel
Wirkstoff
Firma
zugelassen gegen
„Rosen-Pilzfrei Folicur“ Tebuconazol Bayer Sternrußtau, Echter Mehltau, Rost
„Rosen-Pilzfrei Saprol“ Triticonazol Celaflor Sternrußtau, Echter Mehltau, Rost
„Duaxo Universal Pilz-frei“,
„Duaxo Rosen Pilz-frei“
Difenoconazol Compo Sternrußtau, Echter Mehltau
„Pilzfrei Ectivo“ Myclobutanil Celaflor Echter Mehltau, Rost
„Universal-Pilzfrei Baycor M” Myclobutanil Bayer Echter Mehltau, Rost
„Cueva Pilzfrei“,
„Atempo Kupfer-Pilzfrei“
Kupferoktanoat Neudorff Echter Mehltau, Rost
„Fungisan Rosen- und
Gemüse-Pilzfrei“
Azoxystrobin Neudorff Rost
„Ortiva Universal Pilz-Frei” Azoxystrobin Compo Rost


Christoph Hoyer

Bitte beachten Sie vor dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln die aktuelle Zulassungssituation.

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…