• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Krankheiten

Obstbäume vor Pilzkrankheiten schützen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Obstbäume
  • Pilzkrankheiten
  • Schorfflecken
  • Birnengitterrost
  • Schadpilze
  • Pflan­zen­schutz­mit­tel
  • Wacholder
  • Wachol­der­bla­sen­rost
  • Monilia-Spitzendürre
  • Sau­er­kir­sche
  • Schrotschusskrankheit
  • Narrenkrankheit
  • Taschenkrankheit

Auch die Schrotschusskrankheit, die an Kirsche, Pflaume und Pfirsich vorkommen kann, beginnt ihre Entwicklung zur Zeit des Austriebes. Der Schadpilz überwintert auf befallenem Rin­den­ge­webe. Im Frühjahr bilden sich hier die ersten Sporen, die vom Regen auf die jungen Blätter gespült werden und diese infizieren. Anfangs entstehen wässrige Flecken, die sehr bald unter Braun­fär­bung absterben. Wenn das tote Blattgewebe herausfällt, entsteht das typische Schad­bild, das der Krankheit den Namen gab.

Zur Bekämpfung der Schrotschusskrankheit an Steinobst steht kein zugelassenes Präparat zur Verfügung. Das gilt auch für die Narren- oder Taschenkrankheit der Zwetsche, die – ganz ähnlich wie die Monilia-Spitzendürre – ihre Wirtspflanze nur zur Blütezeit befallen kann.


Einer gegen alle – gibt‘s nicht

Gegen Schorf, Mehltau und Birnen­gitterrost an Kernobst lässt sich „Duaxo Universal Pilz-frei“ (Compo)  einsetzen. Zur Bekämpfung der Schrotschusskrankheit ist kein Präparat zugelassen.

Christoph Hoyer

Bitte beachten Sie vor dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln die aktuelle Zulassungssituation.

Seite 3 von 3

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...