• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Krankheiten

Mehltau am Apfel

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Apfelmehltau
  • Apfel
  • Mehltau
  • Pilzgeflecht
  • Myzel
  • Apfelbaum
  • Pflan­zen­schutz­mittel
  • Echter Mehltau
  • Cox Orange
  • Jonagold
  • Jonathan
  • Goldparmäne

Echter Apfelmehltau an ApfelblütenFoto: Hoyer Echter Apfelmehltau an Apfelblüten Im Mai sind die jungen Blätter und Triebe des Apfels ganz oder teilwei­se von einem weißen Belag überzo­gen. Erkrankte Triebe erscheinen ge­staucht. Bei starkem Befall können sie sogar von der Spitze her ab­ster­ben. In seltenen Fällen werden auch Blüten vom Apfelmehltau infiziert.

Der Pilz überwintert als Pilzgeflecht (Myzel) in den Knospen. Mit Austrieb des Apfelbaumes wächst auch der Pilz auf die neuen Blätter und Triebe. Dort bilden sich Sporen, die vom Wind weiterverbreitet werden.

Der Apfelmehltau befällt, wie der Name schon sagt, nur den Apfel (evtl. auch einmal die Quitte). Andere Pflanzen, z.B. Sta­chel­bee­ren oder Rosen, sind durch den ge­nann­­ten Sporenflug nicht gefährdet. Sie werden von anderen Arten aus der großen Gruppe der Echten Mehltaupilze befallen.

Befallene Triebe oder Triebspitzen sind sofort bis ins gesunde Holz zurückzuschneiden. Das befallene Schnittgut kann bedenkenlos kompostiert werden.

Da die Bekämpfung des Apfelmehltaus durch Fungizide schwierig und zudem mehrmals im Ab­stand von zehn bis 14 Tagen wiederholt werden müsste, sollte im Garten der Schnitt die Haupt­rol­le bei der Apfelmehltaubekämpfung spielen. Zusätzlich zum Schnitt sind folgende Pflan­zen­schutz­mittel gegen Echten Mehltau an Apfel einsetzbar: „Netzschwefel WG“ (Scotts Celaflor), „Netz-Schwefelit WG“ (Neudorff), „Netzschwefel Sufran Jet“ (Spiess Urania), „Asulfa Jet Mehl­tau-Frei“ (Stähler), „Mehltau-frei Kumulus WG“ (Compo), „Pilzfrei Ectivo“ (Scotts Celaflor) und „BioBlatt Mehltaumittel“ (Neudorff).

Die einzelnen Apfelsorten sind unterschiedlich anfällig für den Apfelmehltau. Als empfindlich gelten beispielsweise die Sorten ‚Cox Orange’, ‚Jonagold’, ‚Jonathan’ und ‚Goldparmäne’.

Christoph Hoyer

Bitte beachten Sie vor dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln die aktuelle Zulassungssituation.

Konstenloses ePaper Seminar

„Gartenfreund“-ePaper


Wir beantworten Ihre Fragen zum „Gartenfreund“-ePaper

► Wie bekomme ich meinen ePaper Code?

► Wo muss ich den Code eingeben?

► Wie funktioniert das mit der App überhaupt?

+ Im Anschluss beantwortet Dir unser Support-Team individuelle Fragen. 

Jetzt kostenlos anmelden und dabei sein!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...