• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Krankheiten

Krankheitsresistente Weinreben

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Weinreben
  • Krankheitsresistent
  • Ta­feltrauben
  • Ech­ter Mehltau
  • Falscher Mehltau
  • Reben-Peronospora
  • Grauschimmel
  • Pflanzenschutzmittel

Trauben - Echter MehltauFoto: Hoyer Trauben, die von Echtem Mehltau befallen sind Auch außerhalb der so genannten Weinbauregionen erfreut sich der Anbau von Weinreben zunehmender Beliebtheit. An geschütz­ten Südwänden von Gar­ten­häu­sern oder an Mauern kann man auch in Mittel­ge­birgs­la­gen oder im Norden Deutschlands mit Erfolg Weinreben ziehen und recht gute Erträge erzielen.

Für den Kleingarten sind vor al­lem Sorten in­te­res­sant, die als Ta­feltraube das Angebot an selbst erzeugtem Obst bereichern. Diese Sorten sind oftmals großbeeriger, und die Traube ist etwas lockerer aufgebaut als bekannte Keltersorten wie ‘Riesling’ oder ‘Dornfelder’.

Seit einigen Jahren wird eine Vielzahl von neuen Sorten angeboten, die zum einen gut als Tafeltraube geeignet sind und zum anderen eine höhere Widerstandsfähigkeit gegenüber wichtigen Krankheitserregern aufweisen. Informationen mit sehr guten Übersichten zu pilz­re­sis­ten­ten Rebsorten finden Sie hier.

Trauben, die an der wettergeschützten Wand einer Gartenlaube gezogen werden, haben in ers­ter Linie unter Befall mit dem Ech­ten Mehltau zu leiden. Der Falsche Mehltau, der von den Winzern auch als Reben-Peronospora bezeichnet wird, spielt bei wettergeschützten Hausrebstöcken eine untergeordnete Rolle. Gleiches gilt für den Grauschimmel, der im Weinberg zu erheblichen Er­trags­ein­bußen führen kann.

Wer in seinem Garten noch mehl­tauanfällige Rebsorten hat, wird immer wieder erleben müssen, dass die Beeren noch vor der Reife grau-schwarz werden und aufplatzen. Hier hilft nur der frühzeitige und mehrfach wiederholte Einsatz von Pflanzenschutzmitteln oder die Neupflanzung pilzfester Sorten.

Übrigens – von Natur aus wider­standsfähige Sorten gibt es nicht nur als blaue, rote, grüne und gelbe Sorten, sondern auch mit kernlosen Beeren oder als ­solche, die nur sehr kleine Kerne bilden.

Wer einen alten, anfälligen Rebstock im kommenden Jahr vor Echtem Mehltaubefall schützen will, kann noch vor Austrieb im Wollestadium der Knospe Netzschwefelpräparate einsetzen, die von fast allen Pflanzenschutzmittelfirmen angeboten werden. Im Laufe des Frühjahrs können zusätzlich zum Schwefel die Präparate Cueva Pilzfrei (Neudorff) und Pilzfrei Ectivo (Scotts Celaflor) zum Einsatz kommen.

Christoph Hoyer

Konstenloses ePaper Seminar

„Gartenfreund“-ePaper


Wir beantworten Ihre Fragen zum „Gartenfreund“-ePaper

► Wie bekomme ich meinen ePaper Code?

► Wo muss ich den Code eingeben?

► Wie funktioniert das mit der App überhaupt?

+ Im Anschluss beantwortet Dir unser Support-Team individuelle Fragen. 

Jetzt kostenlos anmelden und dabei sein!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...