• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Krankheiten

Kirschlorbeer: Schäden im Winter gut erkennbar

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kirschlorbeer
  • Schrotschusskrankheit
  • Dickmaulrüssler
  • Kirschen
  • Pflaumen
  • Wanzenstich
  • Wanzen

Schrotschusskrankheit an Kirschlorbeer Die Schrotschusskrankheit an Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus) zeigt sich durch die charakteristischen Löcher in den ansonsten gesunden Blättern Angefressene oder deformierte Blät­ter an immergrünen Ziergehölzen fallen im Winter besonders auf. So kann man beispielsweise an Kirschlorbeer ab Dezember deutlich verschiedene Schad­bilder erkennen.

Am auffälligsten sind sicherlich kreis- oder halbkreisförmige Löcher in den immergrünen Blättern, die einen Befall mit dem Dickmaulrüssler vermuten lassen. In den meisten Fällen dürften die auffälligen Löcher jedoch nicht auf Insektenfraß zurückzuführen sein.

Im Frühjahr und Frühsommer kam es in diesem Jahr nämlich zu teilweise sehr starkem Befall mit dem Erreger der Schrotschuss­krank­heit. Nach einer Infektion des jun­gen Blattes mit dem Schadpilz bildet das Blattgewebe eine kreisrunde, rötlich braune Stelle, die sehr bald abstirbt und aus dem Blatt herausfällt.

Das Blatt schützt sich so durch Abstoßen des befallenen Gewebes selbst davor, dass der Erreger sich weiter im Gewebe ausbreiten kann. Übrig bleiben die charakteristischen Löcher im an­sons­ten gesunden Blatt. Die Schrotschusskrankheit befällt auch Kirschen und Pflaumen, deren Blätter im Sommer dann ebenfalls die typischen Löcher auf­weisen.

Sind in den Blättern großlaubiger Kirschlorbeersorten unre­gel­mäßi­ge, eckige Löcher zu finden, handelt es sich nicht um einen Fraßschaden, sondern um die Folgen eines Wanzenstichs. In der In­sekten­grup­pe der Wanzen gibt es nicht nur die auffällig bunt gefärbten und relativ großen Wanzen, die sich im Som­mer gern auf Steinen in der Sonne wärmen, sondern auch kleinere, Pflanzen schädigen­de Wan­zen, die zu den Weich- und Blindwanzen gehören.

Diese Tiere stechen bevorzugt junge, noch nicht voll entwickelte Blätter an, um Pflanzensaft zu sau­gen. An der Einstichstelle stirbt das Pflanzengewebe ab.

Wächst das Blatt nachher weiter, um sich zu seiner vollen Größe zu entfalten, können sich diese abge­storbenen Gewebeteile nicht mitentwickeln. Es entstehen unre­gel­mäßige, teils recht große Löcher im Blatt.

Stechen die Wanzen Blätter an, die schon fast ihre endgültige Größe haben, sind die ent­stehen­den Löcher deutlich kleiner. Zur Bekämpfung von Wanzen im Garten stehen derzeit keine geeigneten Präparate zur Verfügung.

Christoph Hoyer

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…