• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Krankheiten

Kirschen: Fruchtfäule an Süß- und Sauerkirsche

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kirschen
  • Fruchtfäule
  • Süßkirsche
  • Sauerkirsche
  • Monilia-Fruchtfäule
  • Äpfel
  • Birnen
  • Pflaumen
  • Fenhexamid

Zur Zeit der Fruchtreife werden Kirschen regelmäßig von pilzli­chen Fäuleerregern befallen. Diese Pilze können bei feucht-kühler Witterung, wie sie im Juni häufig auftritt, erheblichen Schaden anrichten.

In den meisten Fällen handelt es sich um die Monilia-Fruchtfäule, die auch an Äpfeln, Birnen und Pflaumen vorkommt. Der Erreger überwintert in eingetrockneten Früchten, so genannten Frucht­mumien.

Auf diesen werden große Mengen von Pilzsporen gebildet, die vom Wind und feinen Spritz­was­ser­tropfen verbreitet werden. Die Pilzsporen infizieren bei feuchtem Wetter die jungen Früchte. Anfangs bildet sich eine wässrig braune Faulstelle, die sich schnell ausbreitet. Innerhalb kurzer Zeit entstehen auf den faulenden Früch­ten die typischen cremefarbenen, pustelförmigen Spo­ren­la­ger.

Süßkirschensorten mit weichem Fruchtfleisch und dünner Fruchthaut sind besonders gefähr­det. Verletzungen der Schale, wie sie z.B. durch die Kirsch­frucht­fliege verursacht werden, bieten ide­ale Eintrittspforten für den Schadpilz. Um gegen die Krankheit vorzubeugen, sollten alle ein­ge­trock­ne­ten Früchte spätestens im Winter aus den Bäumen entfernt werden.

Sollen Spritzungen mit Pflanzenschutzmitteln erfolgen, so sollte das ab Beginn der Gelbfärbung der Früchte erfolgen. Aktuell sind Mittel mit dem Wirkstoff Fenhexamid zugelassen. Insgesamt können drei Behandlungen im Ab­stand von zwölf bis 14 Tagen erfolgen.

Christoph Hoyer

Bitte beachten Sie vor dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln die aktuelle Zulassungssituation. Wie Sie die recherchieren und welche Mittel erlaubt sind, dazu lesen Sie hier mehr.

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…