• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Krankheiten

Geschichte der Kartoffel, ihrer Krankheiten und Schädlinge

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kartoffel
  • Krankheiten
  • Schädlinge
  • Krautfäule
  • Knollenfäule
  • Speisekartoffelanbau
  • Grundnahrungsmittel
  • Phytophthora infes­tans

Kraut- und KnollenfäuleFoto: Hoyer Kraut- und Knollenfäule: beginnender Befall am Blatt. Der weiße Belag auf dem absterbenden Gewebe besteht aus Sporen. Als die Kartoffel vor ca. 400 Jahren aus Südamerika nach Europa kam, fand sie aufgrund ihrer hübschen Blüten zuerst einmal als Zierpflanze Einzug in die Gärten. Erst im 18. Jahrhundert begann in vielen europäischen Ländern der Speisekartoffelanbau. Im Großen und Gan­zen ist die Kartoffelkultur un­pro­ble­ma­tisch, was sicherlich auch zu ihrer schnellen Verbreitung beigetragen hat.

Über viele Jahrzehnte diente die Kartoffel der Bevölkerung als wichtiges Grundnahrungsmittel. Heute ist sie zwar nicht mehr so häufig in ihrer ursprünglichen Form als Salz- oder Pellkartoffel auf dem Teller zu finden, hat aber als Stärke- und Industriekartoffel und natürlich zur Herstellung der beliebten Pom­mes frites enorm an Bedeutung gewonnen. Entsprechend groß ist auch die Sor­ten­viel­falt.

Mitte des 19. Jahrhunderts erreichte der Erreger der Kraut- und Knollenfäule, Phytophthora infes­tans, auch die Kartoffelbestände in Europa, nachdem er von Südamerika aus den Norden des amerikanischen Kontinents besiedelt hatte. Die schnelle Ausbreitung der wichtigsten Kartoffelkrankheit führ­te zu extremen Ernteausfällen, die wiederum eine dramatische Hungersnot vor allem im Winter 1846/47 auslösten, zumal auch die Getrei­deerträge angesichts des feuchten Sommers aus­ge­sprochen schlecht waren.

Der Kartoffelkäfer kam übrigens erst knapp hundert Jahre später von Nordamerika aus, wo er Coloradokäfer heißt, über Frankreich nach Deutschland. Dieser gefräßige Schädling lässt sich im Garten allerdings relativ einfach durch Absammeln und Zerdrücken der Eigelege bekämpfen.

Schwieriger dagegen ist die Bekämpfung der Kraut- und Knollenfäule. Und so arbeitet die Pflan­zen­forschung intensiv an möglichst resistenten Sorten.

Christoph Hoyer

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…