• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Krankheiten

Fruchtfäule an Zwetschen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Fruchtfäule
  • Zwetschen
  • Monilia-Pilz
  • Pflaumen
  • Apfel
  • Birne
  • Kirsche
  • Polsterschimmel
  • Obstbaumschnitt
  • Pflanzenschutzspritzungen
  • Fungizide

Monilia-Pilz an ZwetscheFoto: Hoyer Befall mit dem Monilia-Pilz an einer Zwetsche Zur Reifezeit von Pflaumen und Zwetschen fällt regelmäßig ein Teil der Ernte durch Fruchtfäulen aus. Meist ist dafür der Monilia-Pilz verantwortlich, der auch an Apfel, Birne und Kirsche erhebliche Verluste verursachen kann. Typisch für diesen Krank­heits­er­reger sind die cremefarbenen Pusteln, die der Fäule auch den Namen Polsterschimmel gegeben haben.

Dieser Schadpilz infiziert die Früchte über kleinste Wunden in der Fruchtschale. So bilden kleine Risse am Stielansatz, aber auch die Bohrlöcher des Pflau­men­wick­lers und Schädigungen durch Hagelschlag ideale Eintrittspforten für die auskeimenden Pilz­spo­ren.

Selbst unter Obstbauexperten ist nach wie vor nicht bekannt, zu welchem Zeitpunkt der Pilz die Früchte infiziert. Den professionellen Zwetschenanbauern wird daher ein Maßnahmenpaket aus Schnitt und Pflanzenschutzspritzungen empfohlen.

Da alle Fruchtfäuleerreger für ihre Entwicklung auf Feuchtigkeit angewiesen sind, kann ein lockerer Kronenaufbau der Krankheit entgegenwirken. Die Früchte trocknen nach einem Regen­schauer schneller ab und sind somit weniger durch Infektionen gefährdet.

Pflanzenschutzmittel aus der Gruppe der Fungizide verhindern das Eindringen des Pilzes in die Frucht. Diese Mittel müssen daher vorbeugend eingesetzt werden. Die meisten Fungizide wirken ähnlich wie ein Schutzfilm, der auskeimende Pilzsporen abtötet. Aus diesem Grund sind auch mehrere Behandlungen erforderlich.

Im Haus- und Kleingarten kann das Produkt „Obst-Pilzfrei“ (Bayer), das im vergangenen Jahr noch unter dem Namen „Teldor“ (Bayer) verkauft wurde, zum Einsatz kommen (siehe auch Kasten). Es ist allerdings nur bei Pflaumen und Kirschen, jedoch nicht bei Kernobst zur Frucht­fäu­le­be­kämp­fung zugelassen.

Da es wegen der unvermeidbaren Abdrift generell problematisch ist, große Obstbäume zu sprit­zen, sollten im Garten nur kleinere Bäume behandelt werden.

Christoph Hoyer

 

Hinweise zur Anwendung von „Obst-Pilzfrei“

Zur Behandlung von Pflaumen und Zwetschen gegen Monilia-Fruchtfäule mit „Obst-Pilzfrei“ (ehemals „Teldor“), Wirkstoff Fenhexamid, einen Portionsbeutel (5 g) in 5 l Wasser anrühren. Wartezeit bis zur Ernte: drei Tage. Anwendungshäufigkeit: maximal drei Behandlungen im Abstand von zwölf bis 14 Tagen.

Weitere Einsatzgebiete für „Obst-Pilzfrei“ im Garten: Monilia-Fruchtfäule an Kirschen; Monilia-Spitzendürre an Kirschen und Pflaumen; Grauschimmel an Erdbeeren, Beerenobst, Wein, Tomaten (unter Glas) und Zierpflanzen (unter Glas).


Bitte beachten Sie vor dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln die aktuelle Zulassungssituation.

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…