• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Krankheiten

Birnen: Schorf

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Birnenschorf
  • Birnen
  • Zweiggrind
  • My­clo­bu­ta­nil

BirnenschorfFoto: Hoyer Typisches Schadbild vom Birnenschorf Birnen, die ein trockenes und war­mes Klima bevorzugen, leiden in kühlen und nassen Frühjahren besonders unter Befall mit Pilzkrankheiten. Vor allem der Birnenschorf verursacht deutliche Schäden an den Früchten.

Die Krankheit ist eng mit dem Apfelschorf verwandt, befällt aller­dings ausschließlich Birnen. Die ersten Infektionen erfolgen meist schon im März zu Beginn des Knos­pen­auf­bruchs. Von den jungen Blät­tern aus verbreitet sich die Krankheit dann nach der Blüte auch auf die jungen Früchte.

Neben den Blättern und Früchten kommt es beim Birnenschorf auch zu Infektionen an der Rinde junger Triebe. Diese Triebsymptome werden als Zweiggrind bezeichnet.

Die Bekämpfung des Birnenschorfes mit Pflanzenschutzmitteln ist schwierig. Ebenso wie beim Apfelschorf müssten die ersten Behandlungen beim Knospenaufbruch beginnen und regelmäßig bis Ende Juni/Anfang Juli fortgeführt werden.

Schaut man in der Online-Pflanzenschutzmitteldatenbank der Zu­lassungsbehörde nach, welche Wirkstof­fe zur Schorfbekämpfung an Birnen im Haus- und Klein­garten zu­gelassen sind, so findet man nur die beiden Wirkstoffe Schwefel und Myclobutanil, die allerdings in mehreren Produkten verschiedener Firmen eingesetzt werden.

Den Einsatz schwefelhaltiger Produkte sollten Sie bei Birnen möglichst meiden, da dieser Wirk­stoff – vor allem bei höheren Tempe­raturen – Schäden an Laub, Früchten und Blüten ver­ur­sachen kann.

Für den Einsatz im Garten sind daher eigentlich nur folgende Mittel mit dem Wirkstoff My­clo­bu­ta­nil empfehlenswert: „Pilzfrei Ectivo“ (Scotts Celaflor) und „Universal-Pilzschutz M“ (Bayer).

Beim Apfel gibt es inzwischen eine größere Zahl schorfresistenter Sorten. Die Birnenzüchtung hat sich zwar in den vergangenen Jahrzehnten auch um Schorfresistenz bemüht, allerdings sind hier – anders als beim Apfel – bisher nur we­nige Sorten wie ‘David’, ‘Hortensia’ und ‘Uta’ mit dieser Eigenschaft verfügbar. Interessante In­formationen zu Birnensorten bie­tet auch die In­ter­net­sei­te der Baye­rischen Gartenakademie unter www.lwg.bayern.de > Freizeitgarten > In­fo­schrif­ten > Obst > Birnensorten für den Garten.

Christoph Hoyer

Bitte beachten Sie vor dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln die aktuelle Zulassungssituation. Wie Sie die recherchieren und welche Mittel erlaubt sind, dazu lesen Sie hier mehr.

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…