• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Krankheiten

Apfelsorten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Apfelsorten
  • Streuobstanbau
  • Golden Delicious
  • Apfelbaum
  • La­ger­fähig­keit
  • Alte Apfelsorten
  • Apfelkrankheiten
  • Goldparmäne
  • Cox Orange
  • Ribston Pepping
  • Apfelschorf
  • Mehltau
  • Obstbaumkrebs
  • Fruchtfäule
  • Apfelstippe

ApfelschorfFoto: Hoyer Mäßig bis stark vom Apfelschorf befallene Früchte verschiedener Sorten aus dem Streuobstanbau. Rechts im Bild die stark schorfanfällige Sorte 'Golden Delicious', die auch zu den alten Sorten gehört. Wer einen Apfelbaum im Garten pflanzen möchte, kann zwischen vielen verschiedenen Sorten wählen. Neben dem Geschmack – süßlich oder eher säuerlich – spielt auch die La­ger­fähig­keit der Sorte eine wichtige Rolle.


Alte Apfelsorten: Nicht alle sind robust

Häufig hört man die Empfehlung, alte oder so genannte Lokalsorten zu bevorzugen, da diese robuster und unempfindlicher gegenüber Krank­hei­ten und Schädlingen seien. Natürlich gibt es bei den alten Sorten, die z.T. schon seit mehr als 200 Jahren angebaut werden, solche, die wenig von Schorf und Mehltau befallen werden und aufgrund ihres starken Wachstums all­gemein als robust gelten, wie beispielsweise der ’Große Rheinische Bohnapfel’ und die ’Rote Sternrenette’.

Zu den altbewährten Sorten zählen aber auch solche, die bekanntermaßen anfällig für die wichtigs­ten Apfelkrankheiten sind. Hierzu gehören bekannte Sorten wie die ’Goldparmäne’, die vermutlich schon im 17. Jahrhundert in Frankreich angebaut wurde, und die Sor­te ’Cox Orange’, die im Jahr 1830 in England aus Samen der Sorte ’Ribston Pepping’ ausgelesen wurde.

Bei der Vielzahl der alten und der nur in bestimmten Gebieten angebauten Regionalsorten finden sich sicherlich ebenso viele Sorten mit hoher Widerstandsfähigkeit gegen­über Pilzkrankheiten des Apfels wie auch solche, die als anfällig für Schorf, Mehltau, Obstbaumkrebs, Fruchtfäulen und Stippe einzustufen sind.

Außerdem ist zu bedenken, dass ein Großteil dieser Sorten zur Grup­pe der Most- und Wirt­schafts­sor­ten zählt, für den Frischverzehr als Tafel­obst sind sie meist nur wenig geeignet.

Seite 1 von 3

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…