• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Krankheiten

Apfelsorten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Apfelsorten
  • Streuobstanbau
  • Golden Delicious
  • Apfelbaum
  • La­ger­fähig­keit
  • Alte Apfelsorten
  • Apfelkrankheiten
  • Goldparmäne
  • Cox Orange
  • Ribston Pepping
  • Apfelschorf
  • Mehltau
  • Obstbaumkrebs
  • Fruchtfäule
  • Apfelstippe

ApfelschorfFoto: Hoyer Mäßig bis stark vom Apfelschorf befallene Früchte verschiedener Sorten aus dem Streuobstanbau. Rechts im Bild die stark schorfanfällige Sorte 'Golden Delicious', die auch zu den alten Sorten gehört. Wer einen Apfelbaum im Garten pflanzen möchte, kann zwischen vielen verschiedenen Sorten wählen. Neben dem Geschmack – süßlich oder eher säuerlich – spielt auch die La­ger­fähig­keit der Sorte eine wichtige Rolle.


Alte Apfelsorten: Nicht alle sind robust

Häufig hört man die Empfehlung, alte oder so genannte Lokalsorten zu bevorzugen, da diese robuster und unempfindlicher gegenüber Krank­hei­ten und Schädlingen seien. Natürlich gibt es bei den alten Sorten, die z.T. schon seit mehr als 200 Jahren angebaut werden, solche, die wenig von Schorf und Mehltau befallen werden und aufgrund ihres starken Wachstums all­gemein als robust gelten, wie beispielsweise der ’Große Rheinische Bohnapfel’ und die ’Rote Sternrenette’.

Zu den altbewährten Sorten zählen aber auch solche, die bekanntermaßen anfällig für die wichtigs­ten Apfelkrankheiten sind. Hierzu gehören bekannte Sorten wie die ’Goldparmäne’, die vermutlich schon im 17. Jahrhundert in Frankreich angebaut wurde, und die Sor­te ’Cox Orange’, die im Jahr 1830 in England aus Samen der Sorte ’Ribston Pepping’ ausgelesen wurde.

Bei der Vielzahl der alten und der nur in bestimmten Gebieten angebauten Regionalsorten finden sich sicherlich ebenso viele Sorten mit hoher Widerstandsfähigkeit gegen­über Pilzkrankheiten des Apfels wie auch solche, die als anfällig für Schorf, Mehltau, Obstbaumkrebs, Fruchtfäulen und Stippe einzustufen sind.

Außerdem ist zu bedenken, dass ein Großteil dieser Sorten zur Grup­pe der Most- und Wirt­schafts­sor­ten zählt, für den Frischverzehr als Tafel­obst sind sie meist nur wenig geeignet.

Seite 1 von 3
Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…