- Gartenpraxis
- Gut zu wissen
„Fundgrube“ Haushalt - Anbindematerial und „Vogelschreck“ selbst gemacht
Jürgen Heynen aus Wuppertal hat der Redaktion folgende Anregungen zugesandt.
Zum ArtikelJürgen Heynen aus Wuppertal hat der Redaktion folgende Anregungen zugesandt.
Zum ArtikelWem ist es noch nicht passiert, dass ein Stiel am Spaten abbricht? Ein neuer Stiel kostet bei weitem nicht so viel wie ein guter neuer Spaten. Im Folgenden zeigen wir Ihnen, wie Sie den alten Stiel durch einen neuen ersetzen können.
Zum ArtikelIm Frühjahr erwacht der Garten zu neuem Leben, überall sprießt und grünt es. Bis in den Herbst hinein wird von nun an das Rasenmähen zum regelmäßig wiederkehrenden Ritual, denn gerade der Rasen benötigt viel Pflege.
Zum ArtikelWer gleich zu Beginn der Vegetationsperiode ein paar grundsätzliche Dinge beachtet, kann sich im weiteren Verlauf des Gartenjahres eine Menge Arbeit sparen und trotzdem einen schönen, gepflegten Rasen sein Eigen nennen.
Zum ArtikelWenn im Frühjahr der strenge Frost vorbei ist und das erste zarte Grün wieder sprießt, ist der Zeitpunkt gekommen, den Rasen in Topform zu bringen.
Zum ArtikelDer Winter geht langsam zu Ende. Mit Regen und Frost hat er den Boden für eine neue Aussaat vorbereitet. Vor der neuen Vegetationsperiode steht zuerst einmal die Saatbettvorbereitung auf dem Plan.
Zum ArtikelViele Jahrzehnte waren Kopf- und Eissalat die wichtigsten Salatprotagonisten beim Anbau im Garten. Inzwischen ist das Salatangebot deutlich vielfältiger geworden. Eine umfangreiche Sortenübersicht sowie Tipps rund um den Anbau, erhalten Sie in diesem Online-Seminar.
Mit wenig Aufwand von Juni bis November Himbeeren aus dem eigenen Garten naschen, ist mit robusten Sorten und gezielten Schnittmaßnahmen recht einfach zu erreichen. Hilfe bei der Sortenwahl sowie Anbau- und Pflegetipps, bekommen Sie in diesem Online-Seminar.
Rosenkohl bereichert den winterlichen Garten nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch.
Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.
Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.
Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.
Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Saisonkalender wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.