• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten September

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • September
  • Pflanzzeit
  • Pflanzenschnitt
  • Rückschnitt
  • Pflanzenvermehrung
  • Erntezeit
  • Quitte
  • Brombeeren
  • Brombeergallmilbe
  • Weinrebe
  • Holunderbeeren
  • Zwetschgen
  • Äpfel
  • Birnen
  • Obstgehölze
  • Obstbäume
  • Johannisbeeren
  • Kornelkirsche
  • Cranberries
  • Kranichbeeren
  • Beerensträucher
  • Himbeeren

Birnen rechtzeitig ernten:
(gvi) Bei Birnen ist der richtige Erntezeitpunkt entscheidend. Wird er verfehlt, lassen sich die weichen Früchte kaum noch ohne Druckstellen vom Baum pflücken, außerdem schmecken überreif gewordene Birnen nicht mehr so gut. Ernten Sie Birnen daher lieber, solange sie noch hart sind, und lassen Sie sie im Zimmer nachreifen. Falls Sie die Früchte lagern möchten, legen Sie sie an einen dunklen und möglichst kühlen Platz.


KornelkirschenFoto: mauritius images/McPHOTO/Hans-Roland Müller Ernten Sie Kornelkirschen noch nicht, wenn sie wie hier nur leicht rot schimmern, sondern erst, wenn sie dunkel- bis schwarzrot sind.


Kornelkirschen ausreifen lassen:
(gvi) Kornelkirschen sollten Sie bis zur Ernte komplett ausreifen lassen, also, bis die Früchte dunkel- bis schwarzrot sind. So lassen sie sich besser pflücken und sind zudem weicher und süßer. Auch die Steine lassen sich besser vom Fruchtfleisch lösen. Emp­feh­lens­wer­te Sorten sind z.B. ‘Dublany’, ‘Devin’ oder ‘Jolico’.

Obstlager vorbereiten:
(gvi) Jetzt geht die Erntezeit beim Kernobst so richtig los. Wollen Sie Früchte einlagern, sollten Sie vorher das Lager reinigen. Bürsten Sie Holzstiegen und Schubladen or­dent­lich ab oder waschen Sie sie mit etwas Wasser und Seife gründlich und lassen sie anschließend trocknen.

Seite 9 von 16

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...