• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten September

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • September
  • Pflanzzeit
  • Pflanzenschnitt
  • Rückschnitt
  • Pflanzenvermehrung
  • Erntezeit
  • Quitte
  • Brombeeren
  • Brombeergallmilbe
  • Weinrebe
  • Holunderbeeren
  • Zwetschgen
  • Äpfel
  • Birnen
  • Obstgehölze
  • Obstbäume
  • Johannisbeeren
  • Kornelkirsche
  • Cranberries
  • Kranichbeeren
  • Beerensträucher
  • Himbeeren

Lagerobst bei trockenem Wetter erntenFoto: lightpoet/Fotolia.com Lagerobst sollten Sie nach Möglichkeit immer bei trockenem Wetter ernten, um Druckstellen zu vermeiden.

(gvi) Fraßschäden an Erdbeeren: Fraßschäden durch Rau­pen an den Blättern von Erdbeerpflanzen sind selten, können aber vorkommen. Wenn Sie bei der Kontrolle dann keine Tiere finden können, sind möglicherweise Erdraupen am Werk. Die Tiere verkriechen sich tagsüber im Boden und kommen abends zum Fressen an die Oberfläche. Tipp: Suchen Sie nachts mit einer Taschenlampe nach den Schädlingen, dann können Sie die Raupen leicht entdecken und absammeln.

(gvi) Lagerobst ernten: Pflücken Sie Obst, das Sie einlagern möchten, möglichst bei trockenem Wetter, denn dann sind die Früchte weniger druckempfindlich. Wenn Sie erst gegen Abend ernten und sich die Früchte tags­über durch die Sonne stark erwärmt haben, sollten Sie sie vor dem Einlagern zunächst abkühlen lassen, da sie sonst zu „schwitzen“ beginnen.

(gvi) Scharka an Pflaumen: Die Scharka-Virose an Pflaumen und Zwetschen führt dazu, dass Sie die Früchte nicht mehr verwerten können. Einen Befall erkennen Sie daran, dass die Früchte kurz vor der Reife abfallen und Deformationen aufweisen, unter denen das Fruchtfleisch braun und zäh ist. Übertragen wird das Virus von Blattläusen. Eine Bekämpfung ist allerdings sinnlos, denn der einzige wirksame Schutz sind widerstandsfähige Sorten wie ‘Hanita’ oder ‘Felsina’.

Seite 10 von 16

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...