• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten Oktober

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obst
  • Obstgarten
  • Oktober
  • Erntezeit
  • Obsternte
  • Pflanzzeit
  • Laub
  • Herbstlaub
  • Kompost
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Wildfrüchte
  • Hagebutte
  • Kornelkirsche
  • Esskastanien
  • Maroni
  • Birnen
  • Äpfel
  • Nashi
  • Nüsse
  • Walnüsse
  • Quitten
  • Apfelernte
  • Kiwi
  • Tee
  • Apfelstiege
  • Kleine Frostspanner
  • Leimring

ObstverkostungFoto: Stein Viele bekannte „Handelssorten“ sind im Haus- und Klein-
garten schwierig. Geschmack und Resistenz sollen kaufentscheidend sein.

Obstverkostung vor dem Baumkauf

(bs) Jetzt gilt es, die Obsternte einzubringen: leuchtend rote Äpfel und saftige Birnen. Viel gesprochen wird über die Vorzüge alter Sorten. Doch probieren geht über studieren: Ein Geschmackstest, bevor Sie einen neuen Obstbaum pflanzen, bringt zutage, ob die alten Sor­ten tatsächlich so gut schmecken oder ob mit den „neuen“, auf Widerstandsfähigkeit gegen Schorf, Mehltau oder Feuerbrand gezüchteten Sorten, ernsthafte Konkurrenz entstanden ist. Ideale Pflanzzeit ist bis zum Einsetzen harter Fröste.


Klassische Kiwisorten reifen lange und müssen kühl nachreifen

(bs) Frisch geerntet schmecken Kiwis (Actinidia speciosa) langweilig, denn für das besondere Aroma brau­chen sie noch einige Wochen der Nachreife. Bei älteren Sorten sind die pelzig braunen Früchte, die in Büscheln an Spalieren hängen, pflück­reif, sobald sie leich­tem Druck nach­geben. Erst kurz vor dem Winter ist das der Fall.

Flach ausgebreitet la­gern die geernteten Früchte in Kör­ben oder Kisten kühl und trocken bei 0 bis 5 °C. Erst zum Jahresende bis Januar sind die Früchte reif zum Genuss, weich, süß und aroma­tisch eine echte Delikatesse.

(bs) Jetzt gibt es mit der neuen Züchtung ‘Green Light’ (von Hä­ber­li) eine Sorte, die wegen ihrer frü­hen Reife schon an der Pflanze be­sonders wohlschmeckende Früchte trägt. Damit hat das umständli­che Nachreifen ein Ende. ‘Green Light’ ist eine weibliche Sorte und braucht zur Be­fruch­tung eine männ­liche Sorte, wie z.B. ‘Matua’.

(hbw) Kleinfrüchtige Kiwis, vor allem die Sorte ‘Weiki’, vertragen Minustemperaturen bis –5 °C. Da sie bis weit in den Dezember hinein an der Pflanze haften bleiben, können Sie durchaus einige
Naschfrüchte für den spätherbstlichen Streifzug durch den Garten am Stock belassen. Großfrüchtige Kiwis müssen spätestens bei der ersten Frostwarnung abgeerntet werden.


Walnüsse Walnüsse - auf der lauwarmen Heizung ausgelegt - trocknen schnell und schimmelfrei.

Walnüsse schnell zum Trocknen auslegen

(hbw) Die Walnuss reift folgernd, d.h. die reifen Nüsse fallen nach und nach vom Baum. Die Haupternte fällt meist in den Oktober, wenn die Witterung schon feucht und kühl ist. Unter diesen Bedingungen können am Boden liegende Walnüsse rasch schimmeln. Es empfiehlt sich, die Früchte alle zwei Tage aufzusammeln, von anhaftenden grünen Schalenresten zu befreien und sofort ins Trockene zu bringen. Die Schimmelart, die Walnüsse befällt, gibt sehr starke Giftstoffe ab. Befallene Nüsse sollten also grundsätzlich aus­sor­tiert werden.

Apfelsaft aus eigenen Äpfeln

(hbw) Für Apfelsaft sollten die Früchte ganz ausgereift sein, nur dann ist das Aroma voll entwickelt. Um einen gewissen Säuregrad im Saft zu erreichen, sollten Sie besser süße und saure Sorten mischen, als halbreife Früchte zu verwen­ den. Damit das Aroma erhalten bleibt, dürfen Sie den Saft nicht über 80 °C erhitzen. Die abgefüllten Flaschen oder „Bag­in­Box“­Innenbeutel sollten Sie rasch herunterkühlen, indem Sie vorsichtig etwas kaltes Wasser darübergießen und die abgefüllten Gebinde weit auseinanderstellen. Für die Haltbarkeit ist es vorteilhaft, wenn die Flaschen noch lange warm sind, aber das Aroma verringert sich bei sehr langsamem Abkühlen.

Lagerfrüchte haltbarer machen

(hbw) Wenn Sie für das Lager bestimmte Äpfel und Birnen mit einem sehr heißen, feuchten Tuch abreiben, entfernen Sie die meisten anhaftenden Pilzsporen. Auch ganz kurzes Ein­ tauchen in heißes Wasser von 50 bis maximal 53 °C hemmt Lagerfäulen. Ehe die Früchte nach einem solchen Tauchbad in die Lagerbehälter kommen, müssen sie wieder ganz trocken sein.

Seite 16 von 17

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…