• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten Oktober

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obst
  • Obstgarten
  • Oktober
  • Erntezeit
  • Obsternte
  • Pflanzzeit
  • Laub
  • Herbstlaub
  • Kompost
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Wildfrüchte
  • Hagebutte
  • Kornelkirsche
  • Esskastanien
  • Maroni
  • Birnen
  • Äpfel
  • Nashi
  • Nüsse
  • Walnüsse
  • Quitten
  • Apfelernte
  • Kiwi
  • Tee
  • Apfelstiege
  • Kleine Frostspanner
  • Leimring

BirnenquittenFoto: Stein Quitten, hier im Bild Birnenquitten, sollten Sie öfter durchpflücken und schnell verarbeiten, damit keine Fruchtfäule einsetzt.

Quitten schnell verarbeiten

(bs) Auch wenn die Quittenernte in diesem Jahr größer ausfällt, sollten Sie die Früchte nicht zu lange lagern. Lieber öfter durchpflücken und schnell verarbeiten, denn bei dem duftenden, goldgelben Kernobst kann schon nach wenigen Tagen die Fruchtfäule einsetzen. (Mehr dazu hier.)


Baumstämme vor Frost schützen

(bs) Streichen Sie jetzt Ihre Obstbäume mit weißer Baumschutzfarbe. Sie verhindert das Auf­hei­zen an sonnigen Wintertagen und somit auch Frostrisse. Zudem können sich Schädlinge auf weißem Un­ter­grund schlechter vor ihren Feinden verstecken.


Obstbäume stützen, Fallobst entsorgen

(bs) Die Obsternte ist in vollem Gange. Manche Apfelbäume hängen in die­sem Jahr so voll, dass eine Baumstütze angebracht ist. Auch Äste, die bisher gehalten haben, können bei Herbst­stür­men ab­brechen. Das Fallobst sammeln Sie laufend ab, verwerten oder entsorgen es, damit sich Schädlinge und anhaften­de Krankheiten nicht weiter verbreiten.


Kleinen Frostspanner mit Fanggürteln bekämpfen

(hbw) An warmen Oktoberabenden fliegen die Männchen des Kleinen Frostspanners, das Weib­chen ist flugunfähig und kriecht den Stamm hoch, um in der Baumkrone die Eier abzulegen. Die Larven richten im Frühjahr immense Fraßschäden an. Ein Fanggürtel, dicht um Stamm und Pfahl gelegt, verhindert, dass die Weibchen den Stamm emporkriechen und ihre Eier ablegen. Leim­rin­ge sind weniger günstig, da auch Nützlinge haften bleiben und sogar Vögel Schaden nehmen können.

Seite 15 von 17

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...