• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten Oktober

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obst
  • Obstgarten
  • Oktober
  • Erntezeit
  • Obsternte
  • Pflanzzeit
  • Laub
  • Herbstlaub
  • Kompost
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Wildfrüchte
  • Hagebutte
  • Kornelkirsche
  • Esskastanien
  • Maroni
  • Birnen
  • Äpfel
  • Nashi
  • Nüsse
  • Walnüsse
  • Quitten
  • Apfelernte
  • Kiwi
  • Tee
  • Apfelstiege
  • Kleine Frostspanner
  • Leimring
Auf die Bodenqualität bei Neupflanzungen achten

(hbw) Obstgehölze sind langlebige Kulturen, sie stehen oft viele Jahre am selben Standort – bei großen Obstbäumen können es sogar mehrere Jahrzehnte sein. Müssen Sie Beerensträucher und -hecken oder Obstbäume erneuern, stellt sich die Frage nach der Bodenqualität. Wenn dieselbe Obstart nachgepflanzt wird, kann es sein, dass das Gehölz dauerhaft kümmert, obwohl Sie gewissenhaft düngen, wässern und das Unkraut entfernen. Ursache ist die sogenannte Bodenmüdigkeit.
Begründet wird das Phänomen u.a. damit, dass die Wurzeln all die Jahre bestimmte Stoffe in den Boden abgegeben haben, auf die junge Wurzeln derselben Obstart empfindlich reagieren. Es ist grundsätzlich besser, wenn Sie den Standort wechseln oder zumindest den Boden vor Neupflanzungen großzügig austauschen. Das sollten Sie jetzt schon tun, damit der Boden sich bis zur Neupflanzung Anfang bis Mitte November gut setzen kann. Apfelbäume, die in diesem Jahr wenig Ertrag hatten und stattdessen die Assimilate in Holzwachstum umgesetzt haben, können Sie während bzw. sofort nach der Ernte zurückschneiden. Die Schnittstellen trocknen noch ein, und das Entnehmen der belaubten Äste bremst das Wachstum im Frühjahr. Noch wir kungsvoller wird der zu starke Wuchs gehemmt, wenn Sie die Bäume erst im kommenden August schneiden und im Winter oder zeitigen Frühjahr auf den Schnitt verzichten.
 

Noch einmal die Erdbeerbeete kontrollieren

Prüfen Sie nochmals Ihr Erdbeerbeet, ob es frei von Ausläufern und Unkraut in den Winter geht. Erdbeerpflanzen reagieren auf diese Konkurrenz sofort mit weniger Fruchtansatz. Kränkliche, vertrocknete oder fleckige Blätter sollten Sie auch gleich entfernen.

Foto: Buchter-Weisbrodt Entfernen Sie befallene Erdbeerblätter (hier mit Weißfleckenkrankheit) möglichst umgehend.

Seite 17 von 17

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...