• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten Oktober

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obst
  • Obstgarten
  • Oktober
  • Erntezeit
  • Obsternte
  • Pflanzzeit
  • Laub
  • Herbstlaub
  • Kompost
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Wildfrüchte
  • Hagebutte
  • Kornelkirsche
  • Esskastanien
  • Maroni
  • Birnen
  • Äpfel
  • Nashi
  • Nüsse
  • Walnüsse
  • Quitten
  • Apfelernte
  • Kiwi
  • Tee
  • Apfelstiege
  • Kleine Frostspanner
  • Leimring

Minikiwi ‘Weiki’Foto: Buchter-Weisbrodt Süß und aromatisch schmecken die Früchte der ertragreichen Minikiwi ‘Weiki’.

Naschobst für den Herbst

(bs) Wer auch nach der Haupt-Erntezeit noch frische Früchte aus dem eigenen Garten verzehren will, ist mit Minikiwis (Actinidia arguta) gut beraten. Den stachelbeergroßen Früchten schaden die ersten Fröste nicht, und sie können daher auch noch im November oder Dezember frisch und ungeschält direkt von der Pflanze genascht werden. Sie eignen sich auch für Marmelade, Dörrobst, Kompott oder Likör.


Hübsch, lecker und gesund: Preiselbeeren

(bs) Doppelten Nutzen bringen Preiselbeeren. Von Natur aus sind sie robuste, immergrüne Bodendecker für halbschattige Plätze in sauren Böden. Ihre herrlich roten Früchte sehen ebenso wie die glänzenden Blätter attraktiv aus, außerdem ergeben sie vitaminrei­che, schmackhafte Konfitüre und Gelee – ideal zu Wildgerichten.

Im Oktober ist Erntezeit. Zugleich können Sie Preiselbeer­pflan­zen aus Containern in saure Waldhumus- oder Moorbeeterde im Ab­stand von 25–30 cm pflanzen. Die Sorten ‘Koralle’ (aufrecht, bu­schig) und ‘Red Pearl’ (buschig bis ausläuferbildend, große Früchte) eignen sich auch gut als Unterpflanzung von Bee­ren­obst­stämm­chen. Gute Partner zu Preiselbeeren sind Cranberries aus Amerika, die wesentlich größere Früchte tragen.


Spät reifende Äpfel vertragen Minusgrade

(hbw) Spät reifende Äpfel vertragen am Baum durchaus Minustemperaturen von –2 oder –3 °C. Sie lassen sich danach problemlos ernten, lagern und verwerten. Allerdings dürfen sie nach einer Frostnacht erst berührt werden, wenn die Temperatur deutlich über 0 °C gestiegen ist.


Obst lagenweise und gut kontrollierbar lagernFoto: BUND Lemgo In stapelbaren Apfelstiegen, wie sie beispielsweise der BUND Lemgo anbietet, lässt sich das Obst lagenweise und gut kontrollierbar lagern.

Äpfel in Stiegen einzeln lagern

(bs) Kühle Keller mit Temperaturen knapp über 0 °C sind ideal zum Lagern. In sauberen, möglichst des­infizierten Obstkisten oder Regalen liegen die Früchte schön aufgereiht, damit man faulende gleich entdecken und entfernen kann. Kontrollieren Sie einmal in der Wo­che das gelagerte Obst und sor­tie­ren Sie Früchte mit Faulstellen heraus.

 
Apfeltriebsucht und Obstbaumkrebs

(hbw) Apfeltriebsucht wird durch zellwandlose Bakterien (Phytoplasmen) hervorgerufen. Sie verursachen besenartigen Wuchs, vergrößerte Nebenblätter und kleine, schlecht ausgefärbte, minderwertige Früchte. Befallene Bäume sollten Sie jetzt, nach Saisonende, roden. Zeigen einzelne Apfelbäume einen Befall mit Obstbaumkrebs, sollten Sie bereits zu diesem Zeitpunkt
die Schadstellen ausschneiden. Denn warten Sie damit bis zum Jahresende, wenn meist nasskalte Witterung herrscht, verbreitet sich der Krebs besonders gut weiter.

Seite 13 von 17

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…