• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten November

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • November
  • Pflanzenschnitt
  • Pflanzzeit
  • Erntezeit
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Lagerung
  • Steckhölzer
  • Stecklinge
  • Mulch
  • Kompost
  • Mispel
  • Sanddorn
  • Beerenobst
  • Kirschbaum
  • Zieräpfel
  • Jungbäume
  • Obstbäume
  • Bodenmüdigkeit
  • Apfelschorf

Winterschutz für ObstbäumeFoto: mauritius images/Zoonar GmbH/Alamy Neu gepflanzte Obstbäume sind im ersten Winter für einen Winterschutz dankbar, z.B. mit Vlies. Winterschutz für Jungbäume:
(gvi) Neu gepflanzte Jungbäume sollten Sie im ersten Winter vor Frost schützen. Dafür können Sie die Bäume im Wur­zel­be­reich z.B. mit Erde anhäufeln oder mit einer dicken Schicht Laub bedecken. Auch Schilfmatten um den Stamm und Jutesäcke oder Vlies über der Krone leisten gute Dienste.

Neuer Obstbaum – neuer Platz:
(gvi) Überalterte Obst­bäu­me müssen früher oder später, gerade wenn sie brüchig werden und absterben, gefällt und ersetzt werden. Neue Apfel- oder Birnbäume sollten Sie aber nicht wieder am selben Standort einpflanzen. Diese Obstarten leiden unter der Bodenmüdigkeit und wachsen dort nur schlecht an.

Wohin mit schorfigem Laub?:
(gvi) Waren Ihre Äpfel in diesem Jahr stark mit Schorf befallen, sollten Sie das Laub unbedingt entsorgen, da die Sporen des Pilzes darin überwintern. Ist es dagegen gesund, können Sie es noch nutzen und daraus wertvollen Laubkompost bzw. Lauberde herstellen. Wenn Sie die Blätter zerkleinern, beschleunigt sich die Kompostierung. Heben Sie einige Schaufeln fertigen Kompostes unter das Laub, das verhindert ein Zusammenkleben der Blätter und verbessert die Qualität.

Seite 9 von 18

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...