• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten November

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • November
  • Pflanzenschnitt
  • Pflanzzeit
  • Erntezeit
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Lagerung
  • Steckhölzer
  • Stecklinge
  • Mulch
  • Kompost
  • Mispel
  • Sanddorn
  • Beerenobst
  • Kirschbaum
  • Zieräpfel
  • Jungbäume
  • Obstbäume
  • Bodenmüdigkeit
  • Apfelschorf

(gvi) Spät reifende Äpfel vor dem Frost ernten: Wintersorten wie ‘Boskoop’ oder ‘Roter Eisenapfel’ reifen je nach Standort und Witterung erst Ende Oktober bis Anfang November. Sollten bereits früh die ersten Fröste oder Schnee einsetzen, müssen Sie die Früchte zügig ernten und einlagern. Achten Sie beim Pflücken darauf, dass der Stiel am Apfel bleibt, sonst beginnt er leicht zu faulen.


Spät reifende ApfelsortenFoto: hellyf/Fotolia Spät reifende Apfelsorten sollten Sie möglichst lange am Baum lassen, jedoch vor dem ersten Frost und Schnee ernten.


(gvi) Pflanzzeit für Jostabeeren: Sie ist robust, äußerst wüchsig und sorgt für sichere Erträge – die Jostabeere. Falls Sie noch keine im Garten haben, ist jetzt ein guter Zeitpunkt zum Pflanzen. Die Baumschulen bieten dafür nun auch wurzelnackte Pflanzen an. Stellen Sie die Pflanzen einige Stunden ins Wasser und schneiden Sie anschließend Wurzeln und Triebe etwas zurück. Mischen Sie vor dem Pflanzen Kompost mit ins Pflanzloch, denn die Jostabeere braucht viele Nährstoffe.

(gvi) Rindenpflege an Obstbäumen: Das Abbürsten von Flechten, Moosen und loser Borke ist un­be­strit­ten eine wirksame Methode, um Eigelege und Gespinste verschiedener Schädlinge zu ent­fer­nen. Allerdings überwintern hier nicht nur Apfelwickler und Blütenstecher, sondern auch zahl­rei­che Nützlinge. Wenn also kein spezieller Befall vorliegt, ist es besser, den Stamm unberührt zu lassen.

Seite 8 von 18

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...