• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten November

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • November
  • Pflanzenschnitt
  • Pflanzzeit
  • Erntezeit
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Lagerung
  • Steckhölzer
  • Stecklinge
  • Mulch
  • Kompost
  • Mispel
  • Sanddorn
  • Beerenobst
  • Kirschbaum
  • Zieräpfel
  • Jungbäume
  • Obstbäume
  • Bodenmüdigkeit
  • Apfelschorf

(gvi) Himbeeren pflanzen: Sofern der Boden frostfrei ist, können Sie noch immer Himbeeren pflanzen. Besonders preisgünstig sind zurzeit die wurzelnackten Ruten. Vor dem Pflanzen sollten Sie den Boden gründlich lockern und die Triebe auf ca. 20–25 cm einkürzen. Achten Sie beim Einpflanzen darauf, dass der Wurzelhals nicht tiefer als 6 cm unter der Erde liegt. Tipp: Nach dem Pflanzen können Sie den Boden zwischen den Himbeeren mit Laub abdecken.


Himberruten angießenFoto: Flora Press/BIOSPHOTO/Frédéric Didillon Nach dem Pflanzen müssen Sie die Himberruten kräftig angießen.


(gvi) Zierquitten verwerten: Die duftenden Früchte der Japanischen Zierquitte (Chaenomeles japonica) eignen sich keineswegs nur für Dekozwecke, sondern lassen sich auch für Kon­fitüren und Säfte, alleine oder zusammen mit anderen Obstarten, verwenden. Besonders große Früchte bildet die Sorte ‘Cido’.

(gvi) Blaubeeren schneiden: Blaubeeren fruchten hauptsächlich an den einjährigen Trieben. Da sich an älteren Pflanzen aber kaum noch Neutriebe bilden, sollten Sie spätestens ab dem vierten Standjahr damit beginnen, die Pflanzen zurückzuschneiden. Der ideale Zeitpunkt dafür ist gekommen, sobald die Pflanzen sämtliches Laub verloren haben. Entfernen Sie dabei immer die ältesten Triebe direkt über dem Boden und alle zu dicht stehenden Seitentriebe.

Seite 10 von 18

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...