• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten November

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • November
  • Pflanzenschnitt
  • Pflanzzeit
  • Erntezeit
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Lagerung
  • Steckhölzer
  • Stecklinge
  • Mulch
  • Kompost
  • Mispel
  • Sanddorn
  • Beerenobst
  • Kirschbaum
  • Zieräpfel
  • Jungbäume
  • Obstbäume
  • Bodenmüdigkeit
  • Apfelschorf

Bäume pflanzenFoto: mauritius images/Garden World Images/Andrea Jones Wenn Sie einen neuen Apfelbaum pflanzen, achten Sie darauf, dass dort zuvor nicht schon ein Obstbaum gestanden hat. Neue Bäume nicht auf müden Boden pflanzen:
Achten Sie bei einer Neupflanzung von Apfel oder Birne unbedingt darauf, diese nicht am Standort vom Altbaum einzupflanzen. Denn diese Obstarten leiden besonders unter Bodenmüdigkeit und wachsen daher nicht gut an.

Die richtige Wahl bei Kirschen:
Sofern der Boden frostfrei ist, können Sie noch immer Obstgehölze, wie z.B. Süßkirschen, pflanzen. Diese werden grundsätzlich in zwei Sortengruppen einge­teilt: in die weichen (meist frühen) Herzkirschen und in die festen (meist späteren) Knorpelkirschen. Mittler­weile brauchen Sie auch nicht mehr zu fürchten, dass ein Kirschbaum zu ausladend für Ihren Garten ist. Denn seit es Veredlungen mit der schwachwüchsigen Unterlage „GiSelA 5“ gibt, bleiben die Bäume deutlich kompakter. Sollten Sie nur Platz für einen Baum haben, achten Sie auf selbstfruchtbare Sorten wie ‘Viktoria’, ‘Sunburst’ oder ‘Sweetheart’.

Jetzt das Veredeln planen:
Möchten Sie im Frühjahr Ihre Obstbäume veredeln und benötigen dafür Edelreiser von bestimmten Sorten, sollten Sie sich schon jetzt darum kümmern. Denn die Edelreiserbestellung sollte bis Mitte Dezember bei der Baumschule sein. Hier werden die Reiser noch im Dezember auf Bestellung geschnitten und bis zum Versand im Frühjahr kühl eingelagert.

Seite 7 von 18

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...