• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten November

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • November
  • Pflanzenschnitt
  • Pflanzzeit
  • Erntezeit
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Lagerung
  • Steckhölzer
  • Stecklinge
  • Mulch
  • Kompost
  • Mispel
  • Sanddorn
  • Beerenobst
  • Kirschbaum
  • Zieräpfel
  • Jungbäume
  • Obstbäume
  • Bodenmüdigkeit
  • Apfelschorf

Obstbäume anbindenFoto: Flora Press/Edition Phönix Neu gepflanzte Obstbäume anbinden: Egal ob Sie jetzt oder im Frühjahr pflanzen, denken Sie daran, die neu gepflanzten Obstbäume an einen Pfahl anzubinden. Am geeignetsten ist ein Kokosstrick, dieser ist fest, aber trotzdem elastisch und verursacht an der Rinde keine Schäden. Nicht festgebunden können kleine Bäume bei Sturm umfallen oder die neu gebildeten Wurzeln durch das Rütteln wieder gelockert werden.

Himbeeren vermehren: Sofern der Boden frostfrei ist, können Sie problemlos Himbeeren durch Wurzelausläufer vermehren. Graben Sie dafür entsprechende Wurzelstücke aus und teilen Sie diese mit einem scharfen Messer in ca. 15 cm lange Stücke, danach an gewünschter Stelle wieder ca. 10 cm tief einpflanzen. Kürzen Sie die Jungruten nach dem Austrieb im Frühjahr auf ca. 10 cm ein, damit sie sich verzweigen.

Zwergobst in Töpfen schützen: In den letzten Jahren wird ­immer häufiger sogenanntes Zwergobst angeboten, das problemlos in Kübeln wachsen kann. Damit im Winter keine Trocken- oder Kälteschäden entstehen, müssen Sie den Wurzelbereich schützen. Dafür eignen sich entweder Kokosfasermatten oder Luftpolsterfolie, die Sie um die Gefäße wickeln, oder Sie betten den gesamten Topf in einen mit Falllaub gefüllten Maurerkübel ein.

Seite 6 von 18

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...