• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten November

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • November
  • Pflanzenschnitt
  • Pflanzzeit
  • Erntezeit
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Lagerung
  • Steckhölzer
  • Stecklinge
  • Mulch
  • Kompost
  • Mispel
  • Sanddorn
  • Beerenobst
  • Kirschbaum
  • Zieräpfel
  • Jungbäume
  • Obstbäume
  • Bodenmüdigkeit
  • Apfelschorf

Reifer Kompost beschleunigt ZersetzungFoto: Flora Press/Christine Ann Föll Geben Sie beim Ansetzen von Laubkompost etwas reifen Kompost dazu, das beschleunigt die Zersetzung. Schorfiges Laub entsorgen: Sofern Ihre Äpfel in diesem Jahr stark mit Schorf befallen waren, entsorgen Sie unbedingt das Laub aus dem Garten. Darauf über­wintern die Sporen des Pilzes und lösen im kom­menden Jahr die Neuinfektion aus. Sind die Blätter gesund, nutzen Sie sie und stellen Sie daraus wert­vollen Laubkompost bzw. Lauberde her. Zerkleinern
Sie dafür zunächst die Blätter und mischen Sie anschließend ein paar Schaufeln fertigen Kompost darunter. Das verhindert zum einen ein Verkleben und beschleunigt zum anderen die Zersetzung.

Neuer Platz für neuen Baum: Überalterte Obstbäume müssen Sie früher oder später, gerade wenn sie durch Brüchigkeit zur Gefahr werden, fällen und idealerweise ersetzen. Pflanzen Sie die neuen Apfel- oder Birn­bäume aber keinesfalls wieder am selben Standort. Diese Obstarten leiden unter der Bodenmüdigkeit und würden nur schlecht anwachsen.

Winterschutz für Jungbäume: Ist der neue Baum gepflanzt, schützen Sie ihn im ersten Winter vor Frost – sicher ist sicher. Häufeln Sie den Baum dafür im Wurzelbereich z.B. mit Erde an oder bedecken Sie die Baumscheibe mit einer dicken Schicht Laub. Auch Schilfmatten um den Stamm und Jutesäcke über der Krone leisten gute Dienste.

gvi

Seite 5 von 18

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...