• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten November

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • November
  • Pflanzenschnitt
  • Pflanzzeit
  • Erntezeit
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Lagerung
  • Steckhölzer
  • Stecklinge
  • Mulch
  • Kompost
  • Mispel
  • Sanddorn
  • Beerenobst
  • Kirschbaum
  • Zieräpfel
  • Jungbäume
  • Obstbäume
  • Bodenmüdigkeit
  • Apfelschorf

RotpustelpilzFoto: Flora Press/Thomas Lohrer Entfernen Sie großzügig Befallsstellen mit dem Rotpustelpilz an Ihren Johannisbeeren.

Winterschnitt bei Johannisbeeren: Jetzt ist ein günstiger Zeitpunkt, um bei Johannisbeeren schwache, vertrocknete oder kranke Triebe zu entfernen. Entdecken Sie etwa Befallsstellen mit dem Rotpustelpilz, entfernen Sie diese großzügig. Durch den Schnitt wird die Bildung neuer Triebe gefördert, zudem beugt er dem Verrieseln bei Roten Johannisbeeren vor. Sie tragen zwar auch am älteren Holz, die sichersten Erträge werden jedoch am zweijährigen erzielt.

Kübelobst winterfest verpacken: Obwohl Apfel, Birne und Co. eigentlich Winter problemlos überstehen, benötigen sie bei Kübelkul­tur einen entsprechenden Schutz. Ideal ist, wenn Sie die Töpfe mit Isoliermatten aus Kokos oder Jute umwickeln. Lassen Sie dabei etwa 10 cm Abstand zwischen Topf und Matte. Füllen Sie den so ent­standenen Zwischenraum anschließend mit trockenem Laub. Alternativ können Sie auch eine Grube ausheben und den Topf darin versenken.

Zieräpfel als Dessert: Zieräpfel schmücken nicht nur den Garten, sie eignen sich auch gut als Dessertfrüchte. Ernten Sie dafür die Früchte samt Stiel und waschen Sie sie gründlich. Danach vorsichtig in Gläser schichten und randvoll mit Apfelsaft auffüllen. Je nach Geschmack können Sie noch Zimt oder andere Gewürze hinzugeben. Nach dem Verschließen die Gläser 30 Min. bei 120 °C im Backofen einkochen.

gvi

Seite 4 von 18
Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…