• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten November

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • November
  • Pflanzenschnitt
  • Pflanzzeit
  • Erntezeit
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Lagerung
  • Steckhölzer
  • Stecklinge
  • Mulch
  • Kompost
  • Mispel
  • Sanddorn
  • Beerenobst
  • Kirschbaum
  • Zieräpfel
  • Jungbäume
  • Obstbäume
  • Bodenmüdigkeit
  • Apfelschorf

RotpustelpilzFoto: Flora Press/Thomas Lohrer Entfernen Sie großzügig Befallsstellen mit dem Rotpustelpilz an Ihren Johannisbeeren.

Winterschnitt bei Johannisbeeren: Jetzt ist ein günstiger Zeitpunkt, um bei Johannisbeeren schwache, vertrocknete oder kranke Triebe zu entfernen. Entdecken Sie etwa Befallsstellen mit dem Rotpustelpilz, entfernen Sie diese großzügig. Durch den Schnitt wird die Bildung neuer Triebe gefördert, zudem beugt er dem Verrieseln bei Roten Johannisbeeren vor. Sie tragen zwar auch am älteren Holz, die sichersten Erträge werden jedoch am zweijährigen erzielt.

Kübelobst winterfest verpacken: Obwohl Apfel, Birne und Co. eigentlich Winter problemlos überstehen, benötigen sie bei Kübelkul­tur einen entsprechenden Schutz. Ideal ist, wenn Sie die Töpfe mit Isoliermatten aus Kokos oder Jute umwickeln. Lassen Sie dabei etwa 10 cm Abstand zwischen Topf und Matte. Füllen Sie den so ent­standenen Zwischenraum anschließend mit trockenem Laub. Alternativ können Sie auch eine Grube ausheben und den Topf darin versenken.

Zieräpfel als Dessert: Zieräpfel schmücken nicht nur den Garten, sie eignen sich auch gut als Dessertfrüchte. Ernten Sie dafür die Früchte samt Stiel und waschen Sie sie gründlich. Danach vorsichtig in Gläser schichten und randvoll mit Apfelsaft auffüllen. Je nach Geschmack können Sie noch Zimt oder andere Gewürze hinzugeben. Nach dem Verschließen die Gläser 30 Min. bei 120 °C im Backofen einkochen.

gvi

Seite 4 von 18

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...