• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten November

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • November
  • Pflanzenschnitt
  • Pflanzzeit
  • Erntezeit
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Lagerung
  • Steckhölzer
  • Stecklinge
  • Mulch
  • Kompost
  • Mispel
  • Sanddorn
  • Beerenobst
  • Kirschbaum
  • Zieräpfel
  • Jungbäume
  • Obstbäume
  • Bodenmüdigkeit
  • Apfelschorf

Reifer Kompost beschleunigt ZersetzungFoto: Flora Press/Christine Ann Föll Geben Sie beim Ansetzen von Laubkompost etwas reifen Kompost dazu, das beschleunigt die Zersetzung. Schorfiges Laub entsorgen: Sofern Ihre Äpfel in diesem Jahr stark mit Schorf befallen waren, entsorgen Sie unbedingt das Laub aus dem Garten. Darauf über­wintern die Sporen des Pilzes und lösen im kom­menden Jahr die Neuinfektion aus. Sind die Blätter gesund, nutzen Sie sie und stellen Sie daraus wert­vollen Laubkompost bzw. Lauberde her. Zerkleinern
Sie dafür zunächst die Blätter und mischen Sie anschließend ein paar Schaufeln fertigen Kompost darunter. Das verhindert zum einen ein Verkleben und beschleunigt zum anderen die Zersetzung.

Neuer Platz für neuen Baum: Überalterte Obstbäume müssen Sie früher oder später, gerade wenn sie durch Brüchigkeit zur Gefahr werden, fällen und idealerweise ersetzen. Pflanzen Sie die neuen Apfel- oder Birn­bäume aber keinesfalls wieder am selben Standort. Diese Obstarten leiden unter der Bodenmüdigkeit und würden nur schlecht anwachsen.

Winterschutz für Jungbäume: Ist der neue Baum gepflanzt, schützen Sie ihn im ersten Winter vor Frost – sicher ist sicher. Häufeln Sie den Baum dafür im Wurzelbereich z.B. mit Erde an oder bedecken Sie die Baumscheibe mit einer dicken Schicht Laub. Auch Schilfmatten um den Stamm und Jutesäcke über der Krone leisten gute Dienste.

gvi

Seite 3 von 16

Online Seminar Wildtiere im Garten

Wildtiere im Garten

Kleintiere wie Igel, Bilche und Reptilien finden immer weniger Rückzugsräume. In diesem Seminar zeigt Ihnen unsere Referentin Susanne Steib vom BUND Hessen anhand anschaulicher Beispiele, wie Sie in Ihrem Garten Lebensräume schaffen und so zum Artenschützer werden.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Gartenkalender 2024

Gartenkalender 2024 Der Gartenkalender 2024 bietet wieder jedem Garten­freund eine Fülle aktueller Informationen zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen. Tipps und Tricks rund um den Garten, Praxisratschläge, Neuheiten aus der „grünen“ Branche und traditionserprobtes Gärtnerwissen. Kompakt und verständlich geschrieben von Garten­kennern für Praktiker.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...