• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten November

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • November
  • Pflanzenschnitt
  • Pflanzzeit
  • Erntezeit
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Lagerung
  • Steckhölzer
  • Stecklinge
  • Mulch
  • Kompost
  • Mispel
  • Sanddorn
  • Beerenobst
  • Kirschbaum
  • Zieräpfel
  • Jungbäume
  • Obstbäume
  • Bodenmüdigkeit
  • Apfelschorf
Wurzelnackte rasch pflanzen

(hbw) Seit die letzten Monate im Jahr meist mild verlaufen und anhaltende Bodenfröste oft erst nach Beginn des neuen Jahres einsetzen, dehnt sich die Pflanzzeit bis Jahresende aus. Allerdings bringt es Vorteile, wenn Sie wurzelnackte wie auch Containerpfl anzen so rasch wie möglich nach dem Blattfall setzen. So verlängert sich die Spanne, in der sich die Wurzeln verästeln und im Boden verankern können. Wenn es im Frühjahr dann trocken ist, hat das bis dahin gebildete Feinwurzelwerk bessere Möglichkeiten, sich Bodenfeuchte und Nährstoffe zu erschließen.
 

Haltbare Stützpfähle

(hbw) Wenn Sie für Beerenhecken oder Obstbäume lange haltbare Pfähle benötigen, bietet sich von Natur aus schwer verrottbares Holz an, das auch ohne Imprägnierung viele Jahre überdauert. Am ehesten erhältlich sind Pfähle aus Robinien- oder Eichenholz. Aber auch Edelkastanienholz ist sehr dauerhaft. Bei anderen Holzarten können Sie die Haltbarkeit durch Feuerimprägnierung etwas verlängern. Dabei muss der tiefschwarz angekohlte Bereich mindestens 15 cm höher reichen, als der Pfahl in der Erde steht. Für das Abfl ammen der Pfahlspitze eignet sich ein Gasbrenner oder ein Grillfeuer.
 

Bäume auf Holzwunden kontrollieren

(hbw) Je kälter es wird, desto langsamer verschließen sich Holzwunden. Nach dem Blattfall ist es einfach, sämtliche Obstgehölze auf große Wunden zu überprüfen. Schneiden Sie bei der Ernte abgebrochene Äste glatt ab und verschließen Sie die Schnittfläche mit einem Wundverschlussmittel, damit den Winter über keine Krankheitserreger eindringen.

Foto: Buchter-Weisbrodt Wundverschlussmittel sorgen dafür, dass keine Krankheitserreger eindringen.

Kranke Himbeer- und Brombeerruten ausschneiden

(hbw) Ein kritischer Blick auf die Himbeer- und Brombeerruten zeigt, ob sich an den Trieben – besonders im Basisbereich – dunkle Flecken ausgebreitet haben. Meist handelt es sich um Pilzerreger, die sich auf nassen oder stickstoffl astigen Standorten besonders wohlfühlen. Solche befallenen Ruten sollten Sie jetzt bodennah abschneiden, damit sich die Infektion nicht weiter ausbreitet.

Seite 17 von 18

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...