• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten November

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • November
  • Pflanzenschnitt
  • Pflanzzeit
  • Erntezeit
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Lagerung
  • Steckhölzer
  • Stecklinge
  • Mulch
  • Kompost
  • Mispel
  • Sanddorn
  • Beerenobst
  • Kirschbaum
  • Zieräpfel
  • Jungbäume
  • Obstbäume
  • Bodenmüdigkeit
  • Apfelschorf

(hbw) Direkt nachdem die Blätter abgefallen sind, lassen sich Johannisbeeren, Jostabeeren, Zierquitten, Kulturheidelbeeren, Feigen, Holunder und Sanddorn leicht über Steckhölzer vermehren. Hierfür suchen Sie in diesem Jahr gewachsene Triebe aus, die etwa bleistiftdick sind. Schneiden Sie den Trieb direkt unterhalb einer Knospe schräg ab. In Knospennähe sind besonders viele Reservestoffe konzentriert, und die durch Schrägschnitt vergrößerte Schnittfl äche fördert das Bewurzeln.


(hbw) Die optimale Länge des Schnittholzes liegt bei ca. 25 cm, idealerweise mit mindestens fünf „Augen“ (ruhende Knospe bzw. Knospenansatz). Den oberen Schnitt führen Sie 2 cm oberhalb 
der letzten Knospe ebenfalls leicht schräg aus, damit Regenwasser gut ablaufen kann. Die Erde für die senkrecht eingesteckten Schnitthölzer sollte sandig und mit einer kleinen Menge Kompost angereichert sein, die obersten zwei Augen müssen aus dem Boden herausragen. Im nächsten Herbst sind die Pfl anzen dann zum Versetzen bereit.


(hbw) Auch Brombeeren, Taybeeren und Japanische Weinbeeren können Sie vermehren; hier bieten sich aber Absenker an. Legen Sie die Enden langer Triebe auf dem Boden in einer gut 5 cm tiefen Mulde ab, fixieren Sie sie mit zwei über Kreuz gesteckten Hölzern und häufeln Sie sie mit Erde an. Die über Winter bewurzelten Triebenden können Sie bereits im Frühling von der Mutterpfl anze abstechen und an die gewünschte Stelle verpfl anzen. In mildem Klima oder in gutgeschützten, warmen Gartenecken gedeihen Kakis. Sie reifen aber selten vor Ende Oktober/Anfang November. Sind starke Nachtfröste angesagt, müssen Sie die Früchte rechtzeitig ernten. Wenn Sie Kakis zusammen mit Äpfeln lagern, beschleunigt das Apfelethylen die Fruchtreife, das Fleisch der Kakis wird weich und essreif.


(hbw) Damit die für das biologische Gleichgewicht unverzichtbaren Nützlinge in Ihrem Garten überwintern können, sollten Sie auf den „Herbstputz“ in den Beeten verzichten, also die unbenutz-
ten Flächen keinesfalls „leer fegen“. Pflanzenreste, Falllaub und Kompost dienen als Schlupfwinkel für allerlei Insektenarten, die dann im Frühjahr bereitstehen, um die ersten Blattlauspopulationen klein zu halten.

Seite 16 von 18

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...