• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten November

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • November
  • Pflanzenschnitt
  • Pflanzzeit
  • Erntezeit
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Lagerung
  • Steckhölzer
  • Stecklinge
  • Mulch
  • Kompost
  • Mispel
  • Sanddorn
  • Beerenobst
  • Kirschbaum
  • Zieräpfel
  • Jungbäume
  • Obstbäume
  • Bodenmüdigkeit
  • Apfelschorf
Pflanzzeit für Obstgehölze

(hbw) Der beste Zeitpunkt für Neupfl anzungen ist im Herbst, nachdem die Bäume und Sträucher das Laub abgeworfen haben, der Boden aber noch nicht gefroren ist. Selbst Wärme liebende und frostgefährdete Gehölze wie Walnuss, Marone, Pfirsich und Aprikose pflanzen Sie aufgrund der immer milder werdenden Winter inzwischen auch besser im Herbst. Das hat den Vorteil, dass sich die Wurzeln im Herbst und Winter bereits entwickeln und sich den Boden erschließen, sodass die Bäume einen deutlichen Wachstumsvorsprung im Vergleich zu einer Frühjahrspfl anzung haben.

Hinzu kommt die in den letzten Jahren zunehmende Frühjahrstrockenheit – damit kommen bereits seit Herbst im Boden verwurzelte Bäume besser zurecht. Wenn Sie dennoch im Frühjahr pflanzen müssen, sollten Sie das am besten schon im Februar oder März erledigen und sehr sorgfältig gießen!

Kragenfäule auf Fallobst

(hbw) Der Pilzerreger der Kragenfäule bei Apfelbäumen entwickelt sich bevorzugt auf Fallobst, von hier aus verbreiten sich die Pilzsporen. Deshalb sollten Sie nun nochmals kontrollieren, ob auch wirklich keine Früchte mehr unter den Bäumen liegen. Ein mit Kragenfäule befallener Stamm zeigt eine eingesunkene, nässende Stelle oberhalb des Veredelungsknotens. Wenn Sie solche Befallsstellen sofort gründlich ausschneiden und mit einem Wundschutzmittel verstreichen, lässt sich der Baum retten.

Falllaub entfernen oder liegen lassen?

(hbw) Unter den Apfelbäumen sollten Sie jetzt das Falllaub entfernen, wenn die Bäume von Pilzen befallen waren. Die Pilzsporen von Schorf und Mehltau überwintern hier und infi zieren – wenn die Blätter noch unter der Baumkrone liegen – im Frühling den Neuaustrieb. Auf dem Kompost verrottet das Laub hingegen so vollständig, dass es nicht mehr infektiös ist.

Da Pflanzenreste und Falllaub als Schlupfwinkel für allerlei Insektenarten und Spinnentiere dienen, sollten Sie gesundes Laub unter den Bäumen belassen. Hier überwintern die für das biologische Gleichgewicht unverzichtbaren Nützlinge und stehen im Frühjahr bereit, um die ersten Blattlauspopulationen klein zu halten. Natürlich können Sie auch spezielle Ecken in Ihrem Garten mit etwas Falllaub, Zweigen und sonstigen Pflanzenresten ausstatten, um hier Überwinterungsmöglichkeiten zu bieten.

Seite 18 von 18

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…