• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten November

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • November
  • Pflanzenschnitt
  • Pflanzzeit
  • Erntezeit
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Lagerung
  • Steckhölzer
  • Stecklinge
  • Mulch
  • Kompost
  • Mispel
  • Sanddorn
  • Beerenobst
  • Kirschbaum
  • Zieräpfel
  • Jungbäume
  • Obstbäume
  • Bodenmüdigkeit
  • Apfelschorf

SteckhölzerFoto: Stein Steckhölzer sollten mindestens zwei Blattknoten besitzen, aus denen sie Wurzeln bilden und im Frühjahr austreiben können.

Steckhölzer sichern für die Beerenverjüngung

(bs) Steckhölzer fallen in den frostfreien Tagen des Frühwinters bei Schnittarbeiten an vielen Bee­ren­sträu­chern an. Man kann sie in feuchte Tücher ein­schla­gen und für später kühl gelagert aufbewahren oder sofort weiterverarbeiten. Gut ausgereifte Triebe werden dabei auf Scherenlänge (20–30 cm) ge­schnit­ten, und zwar zur besseren Orientierung oben quer und unten schräg, jeweils dicht unter ei­nem Blatt­kno­ten. Dann stecken Sie sie dicht an dicht in einen Blumentopf mit nährstoffarmem, humusreichem Substrat, sodass die oberen Augen nur 2–3 cm aus der Erde ra­gen. Nach dem Angießen wird der Topf im kalten Gewächshaus oder Frühbeet unter Folie aufgestellt, damit die Erde nicht austrocknet. Im Frühjahr bilden sich Wurzeln und Triebe. Im darauf­folgenden Jahr ist die Jungpflanze für den end­gül­ti­gen Standort fit.

 
Winterschnitt bei frostfreiem Wetter

(bs) Versuche haben gezeigt, dass Bäumen und Sträuchern ein Sommerschnitt weit besser bekommt als ein Winterschnitt. Vor allem Wunden und Schnittstellen sind jetzt lange dem Angriff von Pilzen und Bakterien ausgesetzt, sie schließen sich sehr langsam und sind durch Austrocknen gefährdet. Praktische Gründe, wie z.B. die bessere Erreichbarkeit der Schnittstellen ohne Laub, sprechen dennoch für den Winterschnitt, der aber nur bei frostfreiem Wetter oder leichter Kälte (bis ca. –6 °C) erfolgen darf.


MispelnFoto: Fotolia/romaneau Mispeln werden erst nach den ersten Frösten genießbar. Sie eignen sich für die Herstellung von Marmeladen, Obstwein und Säften.

Lange Zeit vergessen - die Mispel

(bs) Lange Jahre war die Mispel (Mespilus germanica) in Vergessenheit geraten. Heute wird diese uralte Wild­obst­art und Rarität wieder geschätzt. Die walnussgroßen, braunen Früchte bieten vitamin­reiches Obst in den Wintermonaten. Sie werden erst nach den Frösten teigig weich und damit genießbar. Äußerlich erinnern sie an Birnen, sind aber bedeutend würziger und haben ei­nen ungewöhn­lichen, süß-säuerlichen Geschmack. Man kann daraus Marmeladen, Obstwein und Säfte herstellen. Besonders attraktiv sind die schönen weißen, sehr großen Blüten (Durchmesser bis 8 cm) und die Blätter, die sich im Herbst durch orange­gelbe Färbung aus­zeich­nen. Damit ist der 4–8 m hohe, mehr breit als hoch wachsende Baum auch ein herrliches Ziergehölz.


Frost für die Süße

(bs) Weshalb trägt der Sanddorn bis weit in den Winter noch Massen von orangegelben Früch­ten? Warum schmücken sich die Schlehen noch lange mit leuchtend blauen und der immergrüne Bodendecker Preiselbeere bei Eis und Schnee mit korallenroten Früchten? Ihre pektin- und fruchtsäurereichen Früchte schmecken aufgrund des hohen Gerbstoffgehaltes sehr herb. Erst der Frost wandelt so viel von der enthaltenen Stärke in Traubenzucker um, dass die Früchte süßer schmecken und nicht nur bei den Vögeln, sondern auch bei Menschen Anklang finden.

Seite 15 von 18

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…