• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten November

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • November
  • Pflanzenschnitt
  • Pflanzzeit
  • Erntezeit
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Lagerung
  • Steckhölzer
  • Stecklinge
  • Mulch
  • Kompost
  • Mispel
  • Sanddorn
  • Beerenobst
  • Kirschbaum
  • Zieräpfel
  • Jungbäume
  • Obstbäume
  • Bodenmüdigkeit
  • Apfelschorf
Kirschbäume mit Verstand kaufen

(bs) Der Herbst ist die beste Pflanzzeit für Obstgehölze. Wie wäre es mit einem schönen, neuen Kirschbaum?

Süßkirschen teilt man in zwei unterschiedliche Sortengruppen: die weichen (meist frühen) Herzkirschen und die festen (meist spä­teren) Knorpelkirschen. Je nach Rei­fezeit werden sie nach Kirschen­wochen (KW) eingeordnet.

In Gebieten, in denen häufig die Kirschfruchtfliege auftritt, sollten Sie bevorzugt die frühen Sorten bis zur 3. Kirschenwoche (Reife Ende Juni) pflanzen, z.B. ‘Nalina’, ‘Burlat’, ‘Kassins Frühe’, ‘Merton Premier’, ‘Early Rivers’, ‘Starkrim­son’, ‘Maibigarreau’. Weil der Schädling dann noch nicht aktiv ist, bleiben sie meist ohne Maden.

Noch vor wenigen Jahren waren die ausladenden Kirschbäume für kleine Gärten wenig geeignet. Das hat sich geändert, seit es schwachwüchsige Unterlagen, wie z.B. „Gie­sela 5“, gibt, die mit viel weniger Fläche auskommen. Immer mehr selbstfruchtbare Sor­ten wie ‘Sunburst’, ‘Lapins’ oder ‘Starkrimson’ machen zusätz­liche Pollenspender überflüssig. Ein zweiter Baum zur Befruchtung ist dann nicht mehr nötig. Eine Lö­sung für herkömmliche Sorten ist das Veredeln von sich ge­gen­sei­tig ergänzenden Sorten als Duo-Baum auf einer Un­terlage.


Ordnung kontra Nützlingsquartiere

(hbw) Pflanzenreste, Falllaub und Kompost auf den Beeten dienen Nützlingen als Winterquartier. Verzichten Sie also auf den "Herbstputz". Dann stehen die Nützlinge im Frühjahr bereit, um die ersten Blattlauspopulationen klein zu halten.


Neue Obstgehölze pflanzenFoto: Wilhem Jetzt ist die richtige Zeit, um neue Obstgehölze zu pflanzen oder zu verpflanzen.

Größere Obstbäume umpflanzen

(bs) Häufig ändert sich im Laufe der Zeit die Gartenanlage, und manchmal stehen dann ältere Obstbäume nicht mehr an der richtigen Stelle oder sogar im Weg. Doch wenn die Früchte besonders gut schmecken, trennt man sich nur schwer davon, am liebsten möchte man den Baum umpflanzen.

Spezieller Sachverstand ist gefor­dert, damit die Pflanzaktion gelingt. Kleine Bäume wachsen leicht und erstaunlich schnell wieder an, bei größeren gelingt das aufwändige Umsetzen oft nur mit Tricks.

Ist der Baum nicht älter als ca. acht Jahre, dann können Sie die Ak­tion wagen. Stechen Sie schon ein bis zwei Jahre vorher rundum mit einem Spaten die Wurzeln durch. So bilden sich viele Faserwurzeln und damit ein Ballen. Die­ser Ballen wird beim Ausgraben mit einem Ballentuch aus Jute um­hüllt. Der Transport gelingt mit ei­ner Sackkarre.

Die ausgehobene Pflanzgrube wird mit Humuserde angereichert. Setzen Sie den Ballen so in das Pflanzloch, dass der Ballen anschließend 20 cm höher steht als vorher. Zu tief stehende Bäume wachsen oft sehr schwer an.

Füllen Sie das Pflanzloch um den Ballen mit Humuserde auf, und treten Sie sie fest an. Formen Sie einen Rand und schlämmen Sie die Erde gründlich ein, damit sich mög­liche Luftlöcher mit Erde füllen und die Wurzeln Kontakt zum umgebenden Erdreich finden. Um ge­gen Schäden durch Wind vorzubeu­gen, geben Sie dem Baum mit Pfäh­len Halt.

Seite 14 von 18

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…