• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten November

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • November
  • Pflanzenschnitt
  • Pflanzzeit
  • Erntezeit
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Lagerung
  • Steckhölzer
  • Stecklinge
  • Mulch
  • Kompost
  • Mispel
  • Sanddorn
  • Beerenobst
  • Kirschbaum
  • Zieräpfel
  • Jungbäume
  • Obstbäume
  • Bodenmüdigkeit
  • Apfelschorf

KirschbaumFoto: Breder Frisch gekalkt und richtig angebunden - so wird der junge Kirschbaum wohl Herbststürmen und Frost trotzen können.

Frostschutz für Obstgehölze

(bs) Bevor Sie mit dem Auslichten und dem Pflegeschnitt an Obstgehölzen beginnen, denken Sie zuerst daran, die Baum­schei­ben zu mulchen. Das dient als Winterschutz für flach wachsende Wurzeln. Hierfür können Sie eine Schicht aus halbrei­fem Kompost oder Rasenschnitt auftragen.

(bs) Streichen Sie jetzt auch die Stämme mit Kalk an, um sie vor Frostrissen zu schützen.

(hbw) Quitten, Birnen und Nashis mit Quittenunterlagen benötigen im raueren Klima einen Frostschutz auf der Baumscheibe. Eine Mulchschicht ist am besten geeignet, die flachen Wurzeln zu schützen. Wichtig ist es dabei aber, dass der Garten frei von Mäusen ist. Mäuse nutzen eine Mulchschicht gerne als Winterquartier und nagen dann die Wurzeln der Bäume an.

(hbw) Frostempfindliche Obstarten wie Tafeltraube, Kiwi, Aprikose, Pfirsich, Feige, Kaki und Pawpaw sind für eine Stammmanschette aus Schilf dankbar. Eine Mulchschicht schützt zudem die Wurzeln vor strengen Kahlfrösten.

 
Pflanzarbeiten: Einschlämmen und anbinden

Noch ist der Boden frostfrei und somit für Neupflanzungen von ­Bee­renobst oder Obstgehölzen ide­al. Kräftiges Angießen schlämmt die Wurzeln gut ein und ermög­licht den nötigen Bodenkontakt.

Geben Sie den Stämmen festen Halt mit Pfählen und gutem, haltbarem Sisalstrick. Da kann auch ein Wintersturm den Neulingen nichts anhaben.


Falllaub unter Apfelbäumen entfernen

(hbw) Entfernen Sie jetzt das Falllaub unter Ihren Apfelbäumen. Die Pilzsporen von Schorf und Mehltau können sonst darauf überwintern und im Frühjahr den Neuaustrieb infizieren. Auf einem
reifenden Kompost verrotten die Blätter ausreichend gut, um nicht mehr infektiös zu sein. Alternativ können Sie auch die abgefallenen Blätter unter dem Baum mit dem letzten Rasenschnitt abdecken. Dabei müssen Sie aber darauf achten, dass auch wirklich das gesamte Falllaub gut bedeckt ist.

(bs) Die letzte Ernte von Birnen, Äpfeln und Kiwis wird jetzt einge­lagert und unter den Obstbäumen das Laub samt anhaftenden Krankheitskeimen ent­fernt. Herabgefallene Äste können Sie zu einem Tot­holzhaufen zu­sam­men­tra­gen, in ihm überwintern gerne Nütz­linge.


Frühe Kirschsorten ‘Maibigarreau’Foto: Stein In Gebieten, in denen die Kirschfruchtfliege häufig vorkommt, sollten Sie frühe Kirschsorten wie die hier abgebildetete Sorte ‘Maibigarreau’ pflanzen.

Himbeeren und Kirschessigfliege

(hbw) In Gebieten, in denen die Kirschessigfliege vorkommt, empfiehlt es sich, vorerst nur Sommerhimbeeren zu vermehren, da deren Ernte abgeschlossen ist, ehe die ersten Schadinsekten auftreten. Als besonders robust, ertragreich und schmackhaft hat sich die virusresistente Sommersorte ‘Meeker’ bewährt.

Seite 13 von 18

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...