• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten November

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • November
  • Pflanzenschnitt
  • Pflanzzeit
  • Erntezeit
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Lagerung
  • Steckhölzer
  • Stecklinge
  • Mulch
  • Kompost
  • Mispel
  • Sanddorn
  • Beerenobst
  • Kirschbaum
  • Zieräpfel
  • Jungbäume
  • Obstbäume
  • Bodenmüdigkeit
  • Apfelschorf
NaschgartenFoto: Stein Wer gerne frisches Obst isst, kann z.B. eine Ecke des Gartens als Naschgarten einrichten.
Naschobst jetzt pflanzen

(bs) Jetzt lohnt ein Besuch in der Baumschule, denn es ist Pflanzzeit. Wie wäre es mit einem Nasch­garten, klein, aber fein. Wenige Quadratmeter genügen, um immer frisches Beerenobst parat zu haben: Himbeeren vom Juli bis zum Frost, Brombeeren, Heidelbeeren, Taybeeren, Loganbeeren, Preiselbeeren, bodendeckende Erdbeeren, genannt Erdbeerwiese (Kreuzung Walderdbeere x Gartenerdbeere), Säulenobst in dekorativen Gefäßen, Kiwis an Rankgerüsten, köstliche Feigen – es gibt so viele Ideen. Und auch bei Äpfeln, Birnen und Pflaumen gibt es krankheitsresistente Züchtungen.


Kübel winterfest verpacken

(bs) Starke Fröste durchdringen selbst die dicksten Kübel. Obwohl die meisten Obstarten wie Äpfel, Birnen, Stachel- und Johannisbeeren, Heidelbeeren und Erdbeeren ausgepflanzt den Winter problemlos überstehen, benötigen sie im Kübel einen Schutz. Denn dort herrschen andere Verhältnisse, weil die Kälte von allen Seiten an­greifen kann.

Damit es nicht zu Schäden (auch durch Austrocknen) kommt, brauchen die Gefäße rundum Schutz. Eine dicke Laubpackung von 25–30 cm Dicke ist ideal, im Handel gibt es Isoliermatten aus Kokos- oder Jutefasern. Ansonsten kann man sich mit zwei Lagen Noppenfolie oder Sty­ro­por­plat­ten behelfen, die mit Folie zusammengehalten werden. Eine einfache Methode bei nicht allzu großen Töpfen: Man hebt eine Grube aus und versenkt den Topf in der Erde, wo er bis zum Frühjahr bleibt.


Malus 'Golden Hornet'Foto: Themenbild Malus 'Golden Hornet'.

Zieräpfel zum Dessert oder in Schnaps

(hbw) Auch Zieräpfel haften lange am Baum. Sie eignen sich als delikate Dessertfrüchte. Dazu werden die mit Stiel geernteten Früchte gewaschen und dann der Stiel mit einer Schere bis auf 1 cm Länge ab­ge­schnit­ten. Die Früchte vorsichtig in Gläser schichten, pro 20 Früchte einen TL Zucker zugeben und dann randvoll mit Obstwasser auffüllen. In Obstdestillat mit 40 Vol.-% eingelegte Zieräpfel halten sich zwei Jahre, schmecken aber am besten, wenn sie bis zur  nächsten Ernte verbraucht sind. Die frostharten Bäu­me lassen sich jetzt noch pflanzen auf pilzresistente Sorten achten.

Seite 12 von 18

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...