• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten November

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • November
  • Pflanzenschnitt
  • Pflanzzeit
  • Erntezeit
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Lagerung
  • Steckhölzer
  • Stecklinge
  • Mulch
  • Kompost
  • Mispel
  • Sanddorn
  • Beerenobst
  • Kirschbaum
  • Zieräpfel
  • Jungbäume
  • Obstbäume
  • Bodenmüdigkeit
  • Apfelschorf

FruchtmumienFoto: Die Grüne Kamera Fruchtmumien, wie hier von Pflaumen, sollten Sie komplett entfernen und über den Hausmüll entsorgen.

Fruchtmumien entfernen

(gvi) Ist sämtliches Laub von den Bäumen gefallen, kann man gut die hängen gebliebenen Frucht­mu­mien erkennen, die man vielleicht im Oktober übersehen hat. Entdecken Sie solche Früchte, sollten Sie sie umgehend entfernen. Andernfalls können sich Schadpilze, wie z.B. Monilia, einnisten, die das Obst im kommenden Jahr dann umso leichter befallen würden.


Flachwurzler vor Frösten schützen

(gvi) Flachwurzler wie Birnen und Quitten sollten Sie im Wurzelbereich bzw. auf der Baumscheibe gut mit Mulch abdecken. Besonders junge Bäume können Sie so zusätzlich vor strengen Frös­ten schützen.


Himbeeren über Wurzelschnittlinge vermehren

(gvi) Himbeeren lassen sich jetzt am besten über Wur­zelschnittlinge vermehren. Schneiden Sie dafür einfach ein paar bleistiftdicke Wurzeln ab und zerteilen Sie diese anschließend in etwa 5 cm lange Stücke. Legen Sie die Teilstücke in eine Schale mit Sand und stellen Sie sie an einen frostfreien, hellen und kühlen Ort. Der Sand muss feucht gehalten werden. Die Pflanzung erfolgt dann im Frühjahr.


Leimringe kontrollieren

(gvi) Kontrollieren Sie von jetzt an immer mal wieder die im Oktober angebrachten Leimringe. Entfernen Sie Laub oder anderes Material, welches eventuell am Leim kleben geblieben ist und „Laufbrücken“ für den Kleinen Frostspanner bildet. Da den Tieren durch die Leimringe der Weg nach oben versperrt ist, kommt es unter den Ringen häufig zu einer Art „Notablage“ der Eier. Kontrollieren Sie also auch darunter und entfernen Sie gegebenenfalls die Gelege mit einer Bürste.

Seite 11 von 18

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...