• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten Mai

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • Mai
  • Obstbäume
  • Wurzelbildung
  • Beerensträucher
  • Gießen
  • Pflanzzeit
  • Kiwi
  • Eisheilige
  • Himbeeren
  • Kirschfruchtfliege
  • Kirschessigfliege
  • Gelbtafeln
  • Leimtafeln
  • Dünger
  • Bienen
  • Hummeln
  • Apfelwickler
  • Pheromonfalle
  • Maulbeere
  • Tafeltrauben
  • Wein
  • Andenbeere
  • Physalis
  • Pfirsich
  • Erdbeeren
  • Zwergobst
  • Honigbeere

Steinobst ausdünnen:
(gvi) Eine bessere Fruchtqualität, kein Astbruch übervoller Zweige und ein positiver Effekt auf den nächstjährigen Ertrag – drei Vorteile, wenn Sie Zwetschen, Pflaumen und Pfirsiche ausdünnen. Am einfachsten geht das, solange die Früchte noch klein und die Stängel weich sind. Idealerweise soll­ten Sie pro 1 m Fruchtholz ca. 25–30 Früchte hängen lassen – am besten so, dass sich die verbleibenden Früchte nicht berühren.


Steinobst ausdünnenFotos: Die Grüne Kamera Dünnen Sie Steinobst für eine optimale Fruchtqualität so aus, dass sich die verbleibenden Früchte nicht berühren.

 

Hilfe für den Obstnachwuchs:
(gvi) Wurzeln bilden, in die Höhe wachsen, blühen und fruchten – Obstbäume haben viel zu tun. Gerade für junge Bäume kann das bei Trockenheit zu viel sein, weil ihre kurzen Wurzeln noch nicht an das Wasser in tieferen Bodenschichten kommen. Blüten und Fruchtansätze werden meistens als Erstes abgeworfen. Wässern Sie Ihren Obstnachwuchs deshalb schon jetzt kräftig!

Maracujas aus dem Garten:
(gvi) Passionsblumen kennt man entweder als exotische Kübelpflanze oder als aromatische Maracuja aus dem Supermarkt. Es gibt aber auch Sorten, die Frost vertragen und so eine eigene Ernte im heimischen Garten ermöglichen. Voraussetzung: ein sonnig warmer und geschützter Standort. So ist eine Ernte im September möglich. Zur Überwinterung müssen Sie die Triebe nur abschneiden und den Wurzelstock mit Laub vor zu viel Winternässe schützen.

Seite 9 von 16

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...