• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten Mai

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • Mai
  • Obstbäume
  • Wurzelbildung
  • Beerensträucher
  • Gießen
  • Pflanzzeit
  • Kiwi
  • Eisheilige
  • Himbeeren
  • Kirschfruchtfliege
  • Kirschessigfliege
  • Gelbtafeln
  • Leimtafeln
  • Dünger
  • Bienen
  • Hummeln
  • Apfelwickler
  • Pheromonfalle
  • Maulbeere
  • Tafeltrauben
  • Wein
  • Andenbeere
  • Physalis
  • Pfirsich
  • Erdbeeren
  • Zwergobst
  • Honigbeere

Röteln bei Süßkirschen:
(gvi) Das sogenannte „Röteln“ bei Süßkirschen zeigt sich durch frühzeitige rötliche Verfärbungen der jungen Früchte. Als Folge fallen die Früchte vorzeitig ab. Ursache ist vor allem eine stark wechselhafte Witterung (warm/kalt, trocken/nass) während des beginnenden Fruchtwachstums. Durch wiederholte Spritzungen mit organischen Blattdüngern nach der Blüte können Sie das Röteln deutlich reduzieren.


Röteln bei SüßkirschenFoto: Thomas Riehl, www.obstbauseite.de Grund für das sogenannte „Röteln“ bei Süßkirschen ist eine stark wechselhafte Witterung.


Gelbe Blätter an Obstbäumen:
(gvi) Sollten Ihre Obstbäume gelbe Blätter aufweisen, bei denen die Blattadern aber noch grün sind, ist das möglicherweise ein Anzeichen für einen Eisenmangel. Dieser tritt häufig bei kalkhaltigen oder verdichteten Böden auf. Mit einem eisenhaltigen Blatt­dün­ger können Sie schnell für Abhilfe sorgen, am besten beugen Sie aber durch vorsichtiges Lockern und beständiges Mulchen einer Bodenverdichtung vor.

Erdbeerbeete vorbereiten:
(gvi) Kleine Früchte, braune Blätter, faule Wurzeln oder ein stockendes Wachstum können bei Erdbeerpflanzen ein Zeichen für einen Befall mit Nematoden sein. Wenn Sie im August ein neues Beet bepflanzen wollen, sollten Sie dort schon jetzt Tagetes als Vorkultur säen – deren Wurzeln sondern einen Wirkstoff ab, der Nematoden abtötet.

Seite 8 von 16

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...