• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten Mai

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • Mai
  • Obstbäume
  • Wurzelbildung
  • Beerensträucher
  • Gießen
  • Pflanzzeit
  • Kiwi
  • Eisheilige
  • Himbeeren
  • Kirschfruchtfliege
  • Kirschessigfliege
  • Gelbtafeln
  • Leimtafeln
  • Dünger
  • Bienen
  • Hummeln
  • Apfelwickler
  • Pheromonfalle
  • Maulbeere
  • Tafeltrauben
  • Wein
  • Andenbeere
  • Physalis
  • Pfirsich
  • Erdbeeren
  • Zwergobst
  • Honigbeere

ObstgartenFoto: Buchter-Weisbrodt ‘Weiki’ ist eine süße, aromatische und ertragreiche Sorte, benötigt aber eine zweite Befruchtersorte wie z.B. ‘Nostino’.

Früchte von neu gepflanzetn Obstgehölzen entfernen

(gvi) Achten Sie darauf, dass die im März ge­pflanz­ten wurzelnackten Obstbäume im ersten Standjahr noch keine Früchte ausbilden. Viel wichtiger als die erste Ernte ist nämlich, dass die Pflanzen ausreichend neue Wurzeln bilden, da sonst ein jahrelanger Küm­mer­wuchs die Folge sein kann. Für Containerware gilt dieser Rat übrigens nicht, da in der Regel ein ausreichend großer Wurzelballen vor­han­den ist.

Mulch und ein feuchter Boden mindern Ernteeinbußen

(gvi) Längere Trockenperioden führen bei fast allen Beerensträuchern zu Ertragseinbußen. Halten Sie deshalb den Boden unter den Pflanzen ständig mit Mulch bedeckt. Sollten Sie trotzdem bewässern müssen, dann gießen Sie das Wasser durchdringend mit der Gießkanne direkt an die Pflanze, statt täglich die Pflan­zen mit dem Rasensprenger zu beregnen, damit nicht ein Teil des Wassers ungenutzt verdunstet.

(bs) Besonders unter Him­beeren sollte der Boden mit einer Mulchschicht abgedeckt sein. Stroh, grober Kompost, Rindenmulch oder angetrockneter Rasenschnitt halten die Erde schön locker und feucht. Bewährt hat sich auch eine Untersaat mit Klee. Reichern Sie den Boden zuvor mit reifem Kompost an, um eine ausreichende Versorgung mit Nähr­stoffen zu gewährleisten. Be­son­ders während der Blütezeit und wenn sich die Früchte ausbilden, darf es den Beerensträuchern nicht an Wasser fehlen. Rieseln die Blüten von den Johannisbeer­sträu­chern, kann neben Trocken­heit aber auch eine ungenügende Befruchtung oder Spätfrost die Ursache sein.

Jetzt Kiwibeeren pflanzen

(gvi) Jetzt ist der ideale Pflanzmonat für die klein­früch­ti­gen Kiwibeeren (Actinidia arguta), auch Arguta-Kiwis genannt. Sie haben gegenüber den großfrüchtigen Kiwis (Actinidia deliciosa) den Vorteil, dass sie absolut winterhart sind. Zudem reifen die Früchte in unserem Klima besser aus und Sie können sie ungeschält direkt von der Pflanze genießen. Kiwibeeren brauchen einen vollsonnigen Standort und in der Regel eine zweite Befruchtersorte. Allerdings gibt es mittlerweile auch die ersten selbstfruchtbaren Sorten wie ‘Issai’ und ‘Vitikiwi®’.

Seite 10 von 16

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...