• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten Mai

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • Mai
  • Obstbäume
  • Wurzelbildung
  • Beerensträucher
  • Gießen
  • Pflanzzeit
  • Kiwi
  • Eisheilige
  • Himbeeren
  • Kirschfruchtfliege
  • Kirschessigfliege
  • Gelbtafeln
  • Leimtafeln
  • Dünger
  • Bienen
  • Hummeln
  • Apfelwickler
  • Pheromonfalle
  • Maulbeere
  • Tafeltrauben
  • Wein
  • Andenbeere
  • Physalis
  • Pfirsich
  • Erdbeeren
  • Zwergobst
  • Honigbeere

ObstgartenFoto: Buchter-Weisbrodt ‘Weiki’ ist eine süße, aromatische und ertragreiche Sorte, benötigt aber eine zweite Befruchtersorte wie z.B. ‘Nostino’.

Früchte von neu gepflanzetn Obstgehölzen entfernen

(gvi) Achten Sie darauf, dass die im März ge­pflanz­ten wurzelnackten Obstbäume im ersten Standjahr noch keine Früchte ausbilden. Viel wichtiger als die erste Ernte ist nämlich, dass die Pflanzen ausreichend neue Wurzeln bilden, da sonst ein jahrelanger Küm­mer­wuchs die Folge sein kann. Für Containerware gilt dieser Rat übrigens nicht, da in der Regel ein ausreichend großer Wurzelballen vor­han­den ist.

Mulch und ein feuchter Boden mindern Ernteeinbußen

(gvi) Längere Trockenperioden führen bei fast allen Beerensträuchern zu Ertragseinbußen. Halten Sie deshalb den Boden unter den Pflanzen ständig mit Mulch bedeckt. Sollten Sie trotzdem bewässern müssen, dann gießen Sie das Wasser durchdringend mit der Gießkanne direkt an die Pflanze, statt täglich die Pflan­zen mit dem Rasensprenger zu beregnen, damit nicht ein Teil des Wassers ungenutzt verdunstet.

(bs) Besonders unter Him­beeren sollte der Boden mit einer Mulchschicht abgedeckt sein. Stroh, grober Kompost, Rindenmulch oder angetrockneter Rasenschnitt halten die Erde schön locker und feucht. Bewährt hat sich auch eine Untersaat mit Klee. Reichern Sie den Boden zuvor mit reifem Kompost an, um eine ausreichende Versorgung mit Nähr­stoffen zu gewährleisten. Be­son­ders während der Blütezeit und wenn sich die Früchte ausbilden, darf es den Beerensträuchern nicht an Wasser fehlen. Rieseln die Blüten von den Johannisbeer­sträu­chern, kann neben Trocken­heit aber auch eine ungenügende Befruchtung oder Spätfrost die Ursache sein.

Jetzt Kiwibeeren pflanzen

(gvi) Jetzt ist der ideale Pflanzmonat für die klein­früch­ti­gen Kiwibeeren (Actinidia arguta), auch Arguta-Kiwis genannt. Sie haben gegenüber den großfrüchtigen Kiwis (Actinidia deliciosa) den Vorteil, dass sie absolut winterhart sind. Zudem reifen die Früchte in unserem Klima besser aus und Sie können sie ungeschält direkt von der Pflanze genießen. Kiwibeeren brauchen einen vollsonnigen Standort und in der Regel eine zweite Befruchtersorte. Allerdings gibt es mittlerweile auch die ersten selbstfruchtbaren Sorten wie ‘Issai’ und ‘Vitikiwi®’.

Seite 10 von 16

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…