• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten Mai

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • Mai
  • Obstbäume
  • Wurzelbildung
  • Beerensträucher
  • Gießen
  • Pflanzzeit
  • Kiwi
  • Eisheilige
  • Himbeeren
  • Kirschfruchtfliege
  • Kirschessigfliege
  • Gelbtafeln
  • Leimtafeln
  • Dünger
  • Bienen
  • Hummeln
  • Apfelwickler
  • Pheromonfalle
  • Maulbeere
  • Tafeltrauben
  • Wein
  • Andenbeere
  • Physalis
  • Pfirsich
  • Erdbeeren
  • Zwergobst
  • Honigbeere

Erdbeerernte - FolientunnelFoto: Fotolia/Jürgen Fälchle Die Erdbeerernte aus dem eigenen Garten lässt sich mit einem Folientunnel deutlich verfrühen.

Erdbeerernte durch Folientunnel verfrühen

(gvi) Erdbeeren unter einem Folientunnel anzubauen, bringt viele Vor­tei­le: Die Blüten – und später die Früchte – werden vor Regen ge­schützt, und die Ernte lässt sich um drei bis vier Wochen ver­frü­hen. Allerdings müssen Sie während der Blütezeit täglich von morgens bis abends lüften, damit Bienen in den Tunnel fliegen und die Blüten bestäuben können. Vergessen Sie nicht, die Pflanzen mit Stroh zu unterlegen, um die Früchte auch von unten zu schützen. Falls Sie kein Stroh haben, können Sie wie bei den Melonen eine Mulchfolie verwenden.


Melonen warme Füße geben

(gvi) Gegen Ende des Monats bis Anfang Juni können Sie vorgezogene Wassermelonen (Citrullus lanatus var. vulgaris) und Zuckermelonen ins Freie pflanzen. Da Melonen gerne „warme Füße“ haben, empfiehlt es sich, eine schwarze Mulchfolie über den Boden zu legen. So kann sich der Boden darunter besonders gut erwär­men, was das Wurzelwachstum anregt. Ein weiterer positiver Effekt ist, dass die Früchte durch den fehlenden Erd­kon­takt sauber bleiben. Außerdem unterdrückt die Mulchfolie un­er­wünsch­ten Wildwuchs.


Obstbäume bei Trockenheit ausreichend wässern

(gvi) Sollte der Mai in diesem Jahr eher trocken ausfallen, sorgen Sie für eine ausreichende Bewässerung Ihrer Obstbäume. Das gilt nicht nur für neu gepflanzte Gehölze, sondern auch für den Altbestand. Dadurch lässt sich der Junifall reduzieren, und die Fruchtqualität wird insgesamt verbessert.

ObstblüteFoto: Breder Nach dem langen, kalten Winter hoffen alle Gartenfreunde auf frost­freies Wetter zur Obstblüte, damit die Blüte keinen Schaden nimmt.

Bei Nachtfrösten hilft im Hausgarten nur ein Gebet

(bs) Äpfel, Birnen, Quitten und Kir­schen stehen in voller Blüte, und jeder Gartenbesitzer hofft, dass es vor den Eisheiligen keine Nachtfröste mehr gibt. Blühende Obstgehölze sind sehr empfindlich, wobei die kritischen Temperaturbereiche vom jeweiligen Entwicklungsstadium der Blüten abhängen. Während die Knospen der meisten heimischen Obstarten bis –4 °C überstehen, schaden der Vollblüte bereits –1,5 °C. Jungfrüchte von Aprikosen erfrieren schon bei –0,5 °C, junge Äpfel ertragen dagegen Frost bis zu –2 °C. Abdeckungen aus Stoff, Papier oder Vlies schützen kurzfristig kleinere Gehölze.


Eisenmangel an Obstgehölzen

Zeigen Obstgehölze in der Wachstumsphase gelbe Triebspitzen, liegt meist ein Eisenmangel vor. Der stellt sich insbesondere auf kalkhaltigen oder auch stark verdichteten, luftarmen Böden ein. Eine Blattdüngergabe kann hier Abhilfe schaffen. Am besten beugen Sie durch vorsichtiges Lockern und beständiges Mulchen einer Verdichtung des Bodens vor.

Seite 11 von 16

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...