• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten März

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • März
  • Pflanzzeit
  • Pflanzenschnitt
  • Düngung
  • Kompost
  • Astklemmen
  • Obstbäume
  • Beerensträucher
  • Erdbeeren
  • Pfirsich
  • Aprikose
  • Himbeeren
  • Wein
  • Kiwi
  • Brombeeren
  • Kaki
  • Granatapfel
  • Johannisbeeren
  • Stachelbeeren
  • Aronia

Erdbeere - Sorte ‘Elan’ F1 Erdbeere - Sorte ‘Elan’ F1.

Sommer-Erdbeere mit dekorativen Blüten

(bs) Ein echter Hit sind immertragen­de Erdbeeren, z.B. die Sorte ‘Elan’ F1. Von Juli bis Oktober bilden sich immer neue große Früch­te, die hervorragend schmecken und an Süße viele der üblichen Sor­ten übertreffen. Für Gefäße und Bee­te gibt es bei der genauso reich tragenden Schwestersorte ‘Rosana’ F1 noch ein Extra-Bonbon: Die Blüten sind rosa und zieren obendrein.


Himbeeren pflanzen, schneiden, düngen

(bs) Auch bei Himbeeren kürzt man beschädigte Wur­zel­spit­zen leicht ein, die Ruten werden auf 30–40 cm zu­rück­ge­schnit­ten. Bei herbsttragenden Sorten wie Autumn Bliss’, ‘Autumn First’ oder ‘Golden Bliss’ werden vorjährige Triebe auf 5 cm Länge gekürzt. Nur die neuen Triebe sind wertvoll.

Bei schweren Böden haben sich 30–40 cm hohe Erdwälle bewährt, die mit Humus und Horn­spä­nen angereichert werden. Der Pflanzabstand beträgt in der Reihe 40 cm und 180–200 cm von Reihe zu Reihe. Drähte oder Netze geben den Pflanzen Halt.


Herbsthimbeere ‘Autumn Bliss’Foto: Stein Steht eine Neu-Pflanzung von Himbeeren an, wählen Sie am besten robuste Sorten, hier im Bild die Herbsthimbeere ‘Autumn Bliss’.

Madenfreier Himbeergenuss

(bs) Ein echter Genuss sind auch die saftigen Himbeeren ‘Autumn Bliss’. Weil sie ihre Früchte erst im Herbst bilden, bleiben sie vom Befall durch den Himbeerkäfer mitsamt seinen Maden ver­schont. Die Erträge sind genauso hoch wie bei sommertragenden Sorten wie ‘Sanibel’, die hervorragend schmeckt und sich durch Resistenz gegen gefürchtete Pilzkrankheiten auszeichnet.

(bs) Himbeeren haben in der Publikumsgunst stark zugelegt. Das ist vor allem neuen, pflegeleichten Sorten zu verdanken. Viel Freude macht es, die köstlich aromatischen Früchtchen „einfach so“ erntefrisch von den mannshohen Ruten zu naschen, bei geschickter Sortenwahl von Ende Juni bis zum Frost im November.

Trennen Sie sich am besten komplett von alten Beständen und beginnen Sie mit einer Neuanlage auf frischem, humusreichem und gut durchlüftetem Bo­den mit gesunden, widerstandsfähigen und vi­rus­freien Pflanzen. Pflanzzeit ist im Frühjahr von März bis Mai an sonniger bis halbschattiger Stelle. Auf einem 1 m breiten Pflanzstreifen wird im Abstand von 40–50 cm gepflanzt. Geben Sie den Pflanzen Halt an Gerüsten, Gittern oder Spanndrähten, deren Höhe je nach Sorte 120–160 cm betragen sollte. Die ab­ge­tra­ge­nen Triebe werden bodeneben entfernt, bei sommertragenden Sorten im August, bei Herbst­sor­ten bis zum Winter.


Obstgehölze mulchen

(hbw) Wurzeln brauchen Luft, also gut strukturierten Boden. Wer Obstgehölze frühzeitig, schon im März, mulcht, verbessert den Luftaustausch und das Bodenleben.

Jetzt abgedeckte Baumscheiben ersparen das Jahr über viel Arbeit. Liegt eine Mulchschicht aus Stroh, unreifem Kompost, altem Laub oder Grasschnitt auf der Baumscheibe, trocknet der Wurzelraum nicht so rasch aus.

Auch das flach wurzelnde Beerenobst gedeiht besser. Wurde Holzhäcksel zum Abdecken ver­wen­det, muss organischer Dünger wie Rizinusschrot oder Hornspäne untergemischt werden, da das Häckselmaterial Stickstoff bindet und die Pflanzen sonst unter Stickstoffmangel leiden können. Geben Sie 3–4 l Kompost auf die Baumscheibe, ist bei fast allen Obst arten der Nährstoffbedarf gedeckt.

Seite 16 von 17

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…