• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten März

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • März
  • Pflanzzeit
  • Pflanzenschnitt
  • Düngung
  • Kompost
  • Astklemmen
  • Obstbäume
  • Beerensträucher
  • Erdbeeren
  • Pfirsich
  • Aprikose
  • Himbeeren
  • Wein
  • Kiwi
  • Brombeeren
  • Kaki
  • Granatapfel
  • Johannisbeeren
  • Stachelbeeren
  • Aronia
Beerensträucher schneiden

(hbw) Ende Februar bis Anfang März in milden und Mitte März in rauen Regionen ist ein guter Zeitpunkt, um die Beerensträucher zu schneiden. Da bei Johannis-, Stachel-, Heidel- und Honigbeersträuchern dabei ganze Äste bodeneben entfernt werden, spricht man von Verjüngen. Wenn Sie das Prinzip einmal durchschaut haben, ist der Schnitt ganz einfach.
Als Faustregel gilt: Entfernen Sie alle Hauptäste bodennah, die älter als vier Jahre sind. Für einen reich tragenden Strauch sind acht bis maximal zehn vom Boden ausgehende Äste (Basistriebe) optimal, in jeder Altersstufe zwei bis drei. Bei einem so aufgebauten Strauch müssen Sie also jährlich nur die zwei bis drei ältesten Fruchtäste und – bis auf drei – alle einjährigen Triebe aus der Stockbasis wegschneiden. Die Sträucher erreichen so problemlos ein Alter von 20 Jahren bei anhaltend gutem Beerenertrag.

Pfirsich- und Aprikosenbäume schneiden

(hbw) Der beste Schnittzeitpunkt für Pfirsich- und Aprikosenbäume ist kurz vor dem Aufblühen der Knospen. Und sogar am Ende der Blütezeit können Sie noch schneiden. Denn erst, wenn die Knospen schwellen und aufbrechen, können Sie die spitz zulaufenden Blattknospen leicht von den im Ballonstadium rosafarbenen Blütenknospen unterscheiden. Zudem können Sie nun erkennen, ob die Knospen Winterfröste gut überstanden haben. Auch heilen die Schnittwunden jetzt rascher als im Winter, das senkt die Infektionsgefahr. Wollen Sie die gesamte Baumkrone kräftig zurückschneiden, warten Sie damit besser bis zur Ernte oder direkt danach. Dann können Sie auch gleich das abgetragene Fruchtholz bis zu einem kräftigen Jungtrieb in Basisnähe des Leit- oder Nebenastes wegschneiden.

Reifen Kompost im Garten ausbringen

(hbw) Anfang bis Mitte des Monats ist auch ein guter Zeitpunkt, um reifen Kompost auszubringen. Dabei sollten Sie beachten, dass Obstgehölze zu den Schwachzehrern zählen, also nur einen 
geringen Nährstoffbedarf haben. Als bewährte Faustregel gelten etwa 3 l reifer Kompost auf 1 m² Boden – das ergibt eine dünne Schicht von knapp 0,5 cm. Da dies nicht ausreicht, um aufl aufendes Unkraut zu ersticken, sollten Sie den Boden säubern, ehe Sie den Kompost ausstreuen.

Seite 17 von 17

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…