• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten März

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • März
  • Pflanzzeit
  • Pflanzenschnitt
  • Düngung
  • Kompost
  • Astklemmen
  • Obstbäume
  • Beerensträucher
  • Erdbeeren
  • Pfirsich
  • Aprikose
  • Himbeeren
  • Wein
  • Kiwi
  • Brombeeren
  • Kaki
  • Granatapfel
  • Johannisbeeren
  • Stachelbeeren
  • Aronia

Schwarze ApfelbeereFoto: Stein Die Schwarze Apfelbeere ist für den Obstgarten reizvoll.

Beerenobst in resistenten Sorten

(bs) Für leckere Johannisbeeren, Heidelbeeren, Stachelbeeren, für Erd­beeren und Kiwis als frucht­tragende Kletterpflanzen findet sich überall ein Platz. Denken Sie beim Kauf an neue, resistente Sorten.


Robust und vielseitig: Wildfrüchte

(bs) Wildfrüchte wie Kornelkirschen, Schwarze Apfelbeeren (Aronia melanocarpa), Zierquitten für den kleinen Garten, leuchtend rote Preiselbeeren, stachelbeergroße Minikiwis und Cranberries für die Ernte bei Frost und Schnee haben auch ihren Reiz. Das Früchteparadies hat monatelang viel zu bieten. Mit dem Pflanzen sollten Sie jetzt nicht mehr warten.


Erziehungsschnitt und Nützlingsschutz

(bs) Neue platzsparende Fruchtgehöl­ze, die be­son­ders für kleine Gärten und sogar für die Kübelkultur geeignet sind, finden immer mehr Freunde. Spa­lier­obst sollten Sie jetzt noch formieren und die Zweige anbinden. Für den Schnitt von Wein und Kiwi vor dem Austrieb ist nun die letzte Gelegenheit. Auch sollten Sie jetzt nicht vergessen, an den Gehölzen die Leimringe gegen Frostspanner zu ent­fer­nen, denn jetzt würden Nützlinge Schaden nehmen.


Tafeltrauben schneiden

(hbw) Der richtige Zeitpunkt, Tafeltrauben zu schneiden, ist nach den letzten tiefen Win­ter­frös­ten und vor dem Knospenschwellen, d.h. je nach Klimaregion und Witterungsverlauf zwischen Ende Februar und Anfang April.

Der Anschnitt erfolgt am Vorjahrestrieb jeweils 2 cm oberhalb einer Knospe. Mehrjähriges Holz wird bis auf einen Stummel von 1 cm Länge entfernt. Wollen Sie einen Jahrestrieb, der mehr­jäh­ri­gem Holz entspringt, ganz wegschneiden, schneiden Sie ihn glatt am alten Holz ab. Sonst trei­ben zahlreiche Basisaugen aus und  entwickeln sich zu unerwünschten Trieben, die unnötig Assi­milate verbrauchen und aufwendige  Schnittarbeiten im Sommer nach sich ziehen.

Wer beim Aufbau langer Kordons (Gerüstäste) stets oben liegende Knospen anschneidet und hieraus den Gerüstast weiterzieht, erhält besonders gleichmäßige Reben.

Seite 15 von 17

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...