• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten März

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • März
  • Pflanzzeit
  • Pflanzenschnitt
  • Düngung
  • Kompost
  • Astklemmen
  • Obstbäume
  • Beerensträucher
  • Erdbeeren
  • Pfirsich
  • Aprikose
  • Himbeeren
  • Wein
  • Kiwi
  • Brombeeren
  • Kaki
  • Granatapfel
  • Johannisbeeren
  • Stachelbeeren
  • Aronia

Schwarze ApfelbeereFoto: Stein Die Schwarze Apfelbeere ist für den Obstgarten reizvoll.

Beerenobst in resistenten Sorten

(bs) Für leckere Johannisbeeren, Heidelbeeren, Stachelbeeren, für Erd­beeren und Kiwis als frucht­tragende Kletterpflanzen findet sich überall ein Platz. Denken Sie beim Kauf an neue, resistente Sorten.


Robust und vielseitig: Wildfrüchte

(bs) Wildfrüchte wie Kornelkirschen, Schwarze Apfelbeeren (Aronia melanocarpa), Zierquitten für den kleinen Garten, leuchtend rote Preiselbeeren, stachelbeergroße Minikiwis und Cranberries für die Ernte bei Frost und Schnee haben auch ihren Reiz. Das Früchteparadies hat monatelang viel zu bieten. Mit dem Pflanzen sollten Sie jetzt nicht mehr warten.


Erziehungsschnitt und Nützlingsschutz

(bs) Neue platzsparende Fruchtgehöl­ze, die be­son­ders für kleine Gärten und sogar für die Kübelkultur geeignet sind, finden immer mehr Freunde. Spa­lier­obst sollten Sie jetzt noch formieren und die Zweige anbinden. Für den Schnitt von Wein und Kiwi vor dem Austrieb ist nun die letzte Gelegenheit. Auch sollten Sie jetzt nicht vergessen, an den Gehölzen die Leimringe gegen Frostspanner zu ent­fer­nen, denn jetzt würden Nützlinge Schaden nehmen.


Tafeltrauben schneiden

(hbw) Der richtige Zeitpunkt, Tafeltrauben zu schneiden, ist nach den letzten tiefen Win­ter­frös­ten und vor dem Knospenschwellen, d.h. je nach Klimaregion und Witterungsverlauf zwischen Ende Februar und Anfang April.

Der Anschnitt erfolgt am Vorjahrestrieb jeweils 2 cm oberhalb einer Knospe. Mehrjähriges Holz wird bis auf einen Stummel von 1 cm Länge entfernt. Wollen Sie einen Jahrestrieb, der mehr­jäh­ri­gem Holz entspringt, ganz wegschneiden, schneiden Sie ihn glatt am alten Holz ab. Sonst trei­ben zahlreiche Basisaugen aus und  entwickeln sich zu unerwünschten Trieben, die unnötig Assi­milate verbrauchen und aufwendige  Schnittarbeiten im Sommer nach sich ziehen.

Wer beim Aufbau langer Kordons (Gerüstäste) stets oben liegende Knospen anschneidet und hieraus den Gerüstast weiterzieht, erhält besonders gleichmäßige Reben.

Seite 15 von 17

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...