• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten März

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • März
  • Pflanzzeit
  • Pflanzenschnitt
  • Düngung
  • Kompost
  • Astklemmen
  • Obstbäume
  • Beerensträucher
  • Erdbeeren
  • Pfirsich
  • Aprikose
  • Himbeeren
  • Wein
  • Kiwi
  • Brombeeren
  • Kaki
  • Granatapfel
  • Johannisbeeren
  • Stachelbeeren
  • Aronia
Ballenloses Beerenobst jetzt pflanzen

Brombeeren benötigen SpalierFoto: Stein Brombeeren benötigen für ihre langen Ranken ein Spalier. (bs) Bevor der Austrieb einsetzt, ist die Zeit noch günstig, um „ballenlo­ses“ Beerenobst zu pflanzen. Kürzen Sie bei Brom­bee­ren nur verletzte Wurzelspitzen ein, entfernen Sie alte Triebe vom Vorjahr und Abgefrorenes und kürzen Sie die neuen Triebe bis auf drei bis fünf „Augen“ ein. Alles andere ist überflüssig und schwächt nur den Neuaustrieb. Die Pflanzen sollten anschließend ca. 3–5 cm hoch mit Erde bedeckt werden.

Brombeeren brauchen ein Spalier, an dem sie ihre langen Ranken ausbreiten können. Pflanzen Sie im Abstand von 2–3 m in der Reihe, 180–250 cm von Reihe zu Reihe.

 
Spalierfreie Säulen-Brombeere

(bs) Etwas Besonderes bietet die Säu­len-Brombeere ‘Navaho’. Ihr Wuchs geht platzsparend in die Höhe und die fruchttragenden Triebe wachsen fächerförmig auseinander, was aufwändige Spaliere überflüssig macht. Die reich tragende Züchtung ist stachellos, sie birgt damit keine Verletzungsgefahr, und sie ist günstig für die Kultur auf engem Raum.


Pflanztipps für Beerensträucher

(bs) Bei Johannis- und Stachelbeeren kürzen Sie nur die fünf stärksten Triebe auf ein Drittel ihrer Län­ge ein und entfernen die überzähligen Triebe. Pflanzen Sie etwas tiefer, als die Pflanzen in der Baum­schule standen, sodass die unte­ren Ast-Verzweigungen mit Erde bedeckt sind. Ein günstiger Pflanzabstand ist 120 x 140 cm.


Exoten für heimische Gefilde

(hbw) Jetzt ist Pflanzzeit für Exoten im Obstgarten. Mit den zunehmend milden Wintern rücken sie immer weiter nach Norden vor. Zu den interessanten Arten zählt Kaki (Sha­ron­frucht), darunter Sorten wie ‘Jiro’ und ‘Fuyu’, die gut am Baum ausreifen. Auch Granatäpfel sind im Weinbauklima frosthart, allerdings etwas weniger  als Kaki und Pawpaw (Indianerbanane). Diesen apart aus­se­hen­den Kleinbaum gibt es in mehreren Sorten im Handel. Weitere wär­me­be­dürf­ti­ge interessante Arten sind Susine (Japanische Pflaume, recht winterfrosthart, aber blü­ten­frost­ge­fähr­det) und Nispero (Japanische Wollmispel, braucht sehr guten Winterschutz). Frosthart und dennoch sehr exotisch anmutend sind Minikiwis.

Seite 14 von 17

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...