• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten März

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • März
  • Pflanzzeit
  • Pflanzenschnitt
  • Düngung
  • Kompost
  • Astklemmen
  • Obstbäume
  • Beerensträucher
  • Erdbeeren
  • Pfirsich
  • Aprikose
  • Himbeeren
  • Wein
  • Kiwi
  • Brombeeren
  • Kaki
  • Granatapfel
  • Johannisbeeren
  • Stachelbeeren
  • Aronia
Ballenloses Beerenobst jetzt pflanzen

Brombeeren benötigen SpalierFoto: Stein Brombeeren benötigen für ihre langen Ranken ein Spalier. (bs) Bevor der Austrieb einsetzt, ist die Zeit noch günstig, um „ballenlo­ses“ Beerenobst zu pflanzen. Kürzen Sie bei Brom­bee­ren nur verletzte Wurzelspitzen ein, entfernen Sie alte Triebe vom Vorjahr und Abgefrorenes und kürzen Sie die neuen Triebe bis auf drei bis fünf „Augen“ ein. Alles andere ist überflüssig und schwächt nur den Neuaustrieb. Die Pflanzen sollten anschließend ca. 3–5 cm hoch mit Erde bedeckt werden.

Brombeeren brauchen ein Spalier, an dem sie ihre langen Ranken ausbreiten können. Pflanzen Sie im Abstand von 2–3 m in der Reihe, 180–250 cm von Reihe zu Reihe.

 
Spalierfreie Säulen-Brombeere

(bs) Etwas Besonderes bietet die Säu­len-Brombeere ‘Navaho’. Ihr Wuchs geht platzsparend in die Höhe und die fruchttragenden Triebe wachsen fächerförmig auseinander, was aufwändige Spaliere überflüssig macht. Die reich tragende Züchtung ist stachellos, sie birgt damit keine Verletzungsgefahr, und sie ist günstig für die Kultur auf engem Raum.


Pflanztipps für Beerensträucher

(bs) Bei Johannis- und Stachelbeeren kürzen Sie nur die fünf stärksten Triebe auf ein Drittel ihrer Län­ge ein und entfernen die überzähligen Triebe. Pflanzen Sie etwas tiefer, als die Pflanzen in der Baum­schule standen, sodass die unte­ren Ast-Verzweigungen mit Erde bedeckt sind. Ein günstiger Pflanzabstand ist 120 x 140 cm.


Exoten für heimische Gefilde

(hbw) Jetzt ist Pflanzzeit für Exoten im Obstgarten. Mit den zunehmend milden Wintern rücken sie immer weiter nach Norden vor. Zu den interessanten Arten zählt Kaki (Sha­ron­frucht), darunter Sorten wie ‘Jiro’ und ‘Fuyu’, die gut am Baum ausreifen. Auch Granatäpfel sind im Weinbauklima frosthart, allerdings etwas weniger  als Kaki und Pawpaw (Indianerbanane). Diesen apart aus­se­hen­den Kleinbaum gibt es in mehreren Sorten im Handel. Weitere wär­me­be­dürf­ti­ge interessante Arten sind Susine (Japanische Pflaume, recht winterfrosthart, aber blü­ten­frost­ge­fähr­det) und Nispero (Japanische Wollmispel, braucht sehr guten Winterschutz). Frosthart und dennoch sehr exotisch anmutend sind Minikiwis.

Seite 14 von 17

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...