• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten März

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • März
  • Pflanzzeit
  • Pflanzenschnitt
  • Düngung
  • Kompost
  • Astklemmen
  • Obstbäume
  • Beerensträucher
  • Erdbeeren
  • Pfirsich
  • Aprikose
  • Himbeeren
  • Wein
  • Kiwi
  • Brombeeren
  • Kaki
  • Granatapfel
  • Johannisbeeren
  • Stachelbeeren
  • Aronia

Stachelbeeren - ‘Spinefree’Foto: Gartenarchiv/Müller Stachelbeeren pflücken ohne Kratzer ist mit dornenlosen Sorten kein Problem. ‘Spinefree’ hat kaum Dornen und trägt im Juli rote Früchte.

Pflanzzeit für Stachelbeeren

(bs) Die süß-sauren Stachelbeeren gewinnen wieder an Popularität. Dabei werden dornenlose Sorten mit roten Früchten (z.B. ‘Larell’ oder ‘Spinefree’) und dünner, glatter Schale bevorzugt. Besonders dekorativ und einfach zu beernten sind auch Stachelbeer-Hoch­stämm­chen, Pflanzzeit ist jetzt im Frühjahr.


Auf passende Bestäubersorten achten

(bs)Wer einen Apfel- oder Birnenbaum pflanzen möchte, sollte sich vor dem Kauf nach passenden Bestäubersorten erkundigen und in der Nachbarschaft fragen, ob es in den umliegenden Gärten ent­sprechende Pol­len­lie­fe­ran­ten gibt. Ist dies nicht der Fall, kön­nen Sie sogenannte Duo-Bäumchen er­ste­hen. Hier ist die passen­de Be­stäu­ber­sorte gleich mit auf die Unterlage veredelt.

Wer dagegen Beerensträucher wie Johannisbeeren oder Himbeeren pflanzt, braucht sich keine Gedanken über die Bestäubung zu machen, sie brauchen keine bestimmten Sorten als Pol­len­lie­fe­ran­ten ebenso Quitten, einige Pflaumenarten und Nektarinen. Deshalb sind solche Obstarten auch für Balkone und kleine Gärten in der Stadt ge­eig­net. Auch bei Sauer- und Süßkirschen gibt es mit den Sorten ‘Schattenmorelle’ oder der kanadischen ‘Sunburst’ Züchtungen, die ohne Befruchtersorte Früchte tragen.


Wasserschosse entfernen

(bs) Je stärker ein Baum zurückgeschnitten wird, desto mehr (frucht­lose) Wasserschosse bildet er. Entfernen Sie diese deshalb mit einer scharfer Schere vollständig, ebenso wie alle Wildtriebe, die sich aus der Unterlage oder Veredelungsstelle bilden.


Himbeerruten kontrollieren

(hbw) Ehe Ihre Himbeeren austreiben, prüfen Sie bei den vorjährigen Ruten der Sommersorten, ob sie am Drahtgerüst gut fixiert sind und nicht scheuern. Denn Scheuerstellen können zu Eintrittspforten für Krankheitserreger werden oder Triebe abbrechen lassen. Pro Reihenmeter sind zehn Tragruten ideal, bei schwächer wachsenden Sorten bis zu zwölf, bei sehr wüchsigen Sorten (z.B. ‘Meeker’) dagegen nur acht. Eingetrocknete Triebspitzen schneiden Sie bis ins gesunde Holz zurück.


Richtiger Schnittzeitpunkt für den Pfirsich

(hbw) Kurz vor der Aufblüte der Knospen, sogar noch bis in die abgehende Blüte, ist der beste Schnittzeitpunkt für Pfirsichbäume. Erst ab beginnender Blüte lassen sich die Blattknospen leicht von den im Ballonstadium rosafarbenen Blütenknospen unterscheiden. Zudem zeigt sich nun, ob die Knospen Winterfröste gut überstanden haben. Auch heilen die Schnittwunden jetzt rascher als im Winter, das senkt die Infektionsgefahr.

Muss jedoch die gesamte Baumkrone stark verjüngt werden, wartet man bis unmittelbar nach der Ernte. Auch das abgetragene Fruchtholz wird dann bis zu einem kräftigen Jungtrieb in Basisnähe des Leit- oder Nebenastes weggeschnitten.

Seite 13 von 17

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...