• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten März

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • März
  • Pflanzzeit
  • Pflanzenschnitt
  • Düngung
  • Kompost
  • Astklemmen
  • Obstbäume
  • Beerensträucher
  • Erdbeeren
  • Pfirsich
  • Aprikose
  • Himbeeren
  • Wein
  • Kiwi
  • Brombeeren
  • Kaki
  • Granatapfel
  • Johannisbeeren
  • Stachelbeeren
  • Aronia
Neue Obstgehölze pflanzen

Pflanzen eines Apfelbaums - FormschnittFoto: Die Grüne Kamera Nach dem Pflanzen eines Apfelbaums sollten Sie einen ersten Formschnitt vornehmen. (sts) Sobald der Boden frostfrei ist, können Sie Obstgehölze pflanzen. Ein Baumpfahl schützt die jungen Bäume davor umzukippen. Schlagen Sie den Pfahl vor dem Pflanzen ein, denn steht der Baum zuerst, können die Wurzeln beim Setzen des Pfahles beschädigt werden. Bevor Sie pflanzen, müssen Sie die Wurzeln einkürzen. Beim Verfüllen der Grube rütteln Sie den Baum, damit die Erde gut zwischen alle Wurzeln gelangt. Anschließend muss die frische Erde angetreten, ein Gießrand ausgeformt und der Boden mit Kompost oder einem anderen organischen Material gemulcht werden, damit er nicht ver­schlämmt.

 
Erdbeerbeete vorbereiten

(sts) Vorkultivierte Erdbeeren werden nun in neue Beete gepflanzt. Einige Tage vor dem Pflanzen müssen Sie die Jungpflanzen stark gießen, damit der Wurzelballen gut hält. Ältere Erdbeerbeete sollten Sie in diesen Wochen säubern. Entfer­nen Sie alle welken Blätter. Da an ihnen oft Krankheitserreger haften, dürfen Sie sie nicht kompostieren, sie gehören in den Restmüll. Anschließend lockern Sie den Boden zwischen den Reihen. Arbeiten Sie die bisherige Bodenbedeckung mit ein und er­set­zen Sie sie anschließend durch eine neue, z.B. aus Stroh. Ei­ne Düngung mit Kompost oder stick­stoff­armem Volldünger empfiehlt sich nach dem Hacken, aber vor dem Aufbringen der Bo­den­be­deckung. Fertigdünger wird trocken zwischen die Reihen gestreut, Kompost jedoch schon beim Hacken mit eingearbeitet.


Brombeeren als Bogen pflanzenFoto: Stein Brombeeren lassen sich auch als Bogen pflanzen.

Brombeeren ans Spalier

(bs) Beste Pflanzzeit für Brombeeren ist das Frühjahr und von August bis Oktober. Wählen Sie einen son­nigen oder halbschattigen Stand­ort mit humosem Boden, Staunässe vermeiden. Ein stabiles Spalier zum Anbinden der Triebe hat drei Spanndrähte auf ca. 60, 130 und 180 cm Höhe.

Unter den dornenlosen Sorten gibt es neue säulenförmig aufrecht wachsende Sorten (z.B. Navaho’, ‘Early Navaho’), die mit 80–100 cm Abstand gepflanzt wer­den, und fächerförmig wach­sen­de Sorten (z.B. ‘Loch Ness’), die 150–200 cm Abstand brauchen. Alle haben einen her­vor­ra­gen­den mild-süßen Geschmack. Der Reihenabstand beträgt ca. 2 m. Die Pflanz­gru­be sollte doppelt so groß sein wie der Ballen. Vermi­schen Sie die Erde mit Kompost und schlämmen Sie gründlich ein. Nach dem Pflanzen soll der Ballen ca. 5 cm hoch mit Erde bedeckt sein.

Die Ernte erfolgt im Juli/August an zweijährigen Trieben. Im Frühjahr wachsen die neuen Ruten für den Ertrag im kom­men­den Jahr heran. Verteilen Sie nur im Frühjahr ca. 60 g Beerendünger im Wur­­zelbereich.

 
Beerenobst düngen

(bs) Jetzt ist es Zeit, Beerenobst zu düngen. Empfehlenswert ist Dün­ger mit hohem Kali- und Magnesiumgehalt, der flach mit der Gartenkralle eingeharkt wird. 2–3 cm dick mit Kompost und einer zusätzlichen Mulchschicht aus Rasenschnitt oder Stroh abgedeckt gedeihen alle Bee­ren­ar­ten gut.

Seite 12 von 17

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...