• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten Dezember

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • Dezember
  • Spalierobst
  • Mulchschicht
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Kompost
  • Baumscheibe
  • Kompott
  • Wühlmäuse
  • Nisthilfen
  • Pflanzzeit
  • Obstgehölze
  • Pflanzenschnitt
  • Weißeln
  • Obstbäume
  • Himbeeren
Gehölze auf Schäden kontrollieren

(hbw) Wenn Ihre Obstgehölze komplett kahl sind, können Sie Schäden und Verletzungen gut erkennen. Hierzu zählen auch Probleme, die das Stützgerüst, Pfähle oder Anbindematerialien verursachen. Scheuerstellen und damit Rindenverletzungen sind Eintrittspforten für Infektionen, beim Apfel beispielsweise für Obstbaumkrebs. Starke Verletzungen sollten Sie ausschneiden und mit Baumwachs gut verschließen.
Wenn Sie Totholz mit Schädlings- oder Pilzbefall entfernt haben, sollten Sie es keinesfalls in der Nähe der Obstgehölze lagern. Holzpilze wie der Spaltblättling sind auch dann noch infektiös, wenn sie völlig eingetrocknet aussehen. Sobald reichlich Wasser auf den Fruchtkörper gelangt, öffnen sich die Lamellen wieder und entlassen infektiöse Sporen ins Umfeld. Auch Schädlinge wie der Ungleiche Holzbohrer überleben im toten Holz und können von dort aus auf in der Nähe stehende Bäume wechseln.
 

Gehölze befestigen

(hbw) Prinzipiell verursachen Naturmaterialien weniger Schäden als Kunststoffe. Auch der Umwelt zuliebe bietet es sich an, zum Befestigen von Stämmen, Ästen und Trieben Jute, Hanf, Kokos oder Weidentriebe zu verwenden. Sie sehen auch schöner aus und lassen sich problemlos über den Kompost entsorgen. Wenn es um den Halt des ganzen Baumes, also den Pfahl oder ein Stützgerüst geht, sind Naturmaterialien ebenfalls die bessere Wahl. Sinnvoll sind solche Stützhilfen auch für Jungbäume, die später dank starkwüchsiger Unterlage standfest sind. Anfangs sind alle Bäumchen dankbar für eine Fixierung, weil die feinen Faserwurzeln ihren Halt im Boden verlieren, wenn die Pflanzen im Wind schwanken. Dies schwächt die für Jungbäume besonders wichtige Anfangswuchsleistung.

Foto: Buchter-Weisbrodt Mit einem dicken Kokosstrick, in Form einer Acht angelegt, verhindern Sie Scheuerstellen am Stamm.


Es hat auch Vorteile, wenn Sie den Pfahl ganz bewusst platzieren. Sitzt er von der Hauptwindrichtung abgewandt im Boden, ist die Gefahr geringer, dass der Stamm am Pfahl scheuert. Am Hang sollte der Pfahl oberhalb des Baumes stehen. Wenn Sie das Bindematerial in Form einer Acht legen, sorgen Sie für einen gewissen Abstand zwischen Stamm und Pfahl und vermindern dadurch ebenfalls Scheuerstellen. Achten Sie darauf, dass die Befestigung im Lauf der Zeit nicht in den Stamm einwächst, wenn sie zu eng sitzt.

 

 

Seite 17 von 18

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...