• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten Dezember

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • Dezember
  • Spalierobst
  • Mulchschicht
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Kompost
  • Baumscheibe
  • Kompott
  • Wühlmäuse
  • Nisthilfen
  • Pflanzzeit
  • Obstgehölze
  • Pflanzenschnitt
  • Weißeln
  • Obstbäume
  • Himbeeren
Gehölze auf Schäden kontrollieren

(hbw) Wenn Ihre Obstgehölze komplett kahl sind, können Sie Schäden und Verletzungen gut erkennen. Hierzu zählen auch Probleme, die das Stützgerüst, Pfähle oder Anbindematerialien verursachen. Scheuerstellen und damit Rindenverletzungen sind Eintrittspforten für Infektionen, beim Apfel beispielsweise für Obstbaumkrebs. Starke Verletzungen sollten Sie ausschneiden und mit Baumwachs gut verschließen.
Wenn Sie Totholz mit Schädlings- oder Pilzbefall entfernt haben, sollten Sie es keinesfalls in der Nähe der Obstgehölze lagern. Holzpilze wie der Spaltblättling sind auch dann noch infektiös, wenn sie völlig eingetrocknet aussehen. Sobald reichlich Wasser auf den Fruchtkörper gelangt, öffnen sich die Lamellen wieder und entlassen infektiöse Sporen ins Umfeld. Auch Schädlinge wie der Ungleiche Holzbohrer überleben im toten Holz und können von dort aus auf in der Nähe stehende Bäume wechseln.
 

Gehölze befestigen

(hbw) Prinzipiell verursachen Naturmaterialien weniger Schäden als Kunststoffe. Auch der Umwelt zuliebe bietet es sich an, zum Befestigen von Stämmen, Ästen und Trieben Jute, Hanf, Kokos oder Weidentriebe zu verwenden. Sie sehen auch schöner aus und lassen sich problemlos über den Kompost entsorgen. Wenn es um den Halt des ganzen Baumes, also den Pfahl oder ein Stützgerüst geht, sind Naturmaterialien ebenfalls die bessere Wahl. Sinnvoll sind solche Stützhilfen auch für Jungbäume, die später dank starkwüchsiger Unterlage standfest sind. Anfangs sind alle Bäumchen dankbar für eine Fixierung, weil die feinen Faserwurzeln ihren Halt im Boden verlieren, wenn die Pflanzen im Wind schwanken. Dies schwächt die für Jungbäume besonders wichtige Anfangswuchsleistung.

Foto: Buchter-Weisbrodt Mit einem dicken Kokosstrick, in Form einer Acht angelegt, verhindern Sie Scheuerstellen am Stamm.


Es hat auch Vorteile, wenn Sie den Pfahl ganz bewusst platzieren. Sitzt er von der Hauptwindrichtung abgewandt im Boden, ist die Gefahr geringer, dass der Stamm am Pfahl scheuert. Am Hang sollte der Pfahl oberhalb des Baumes stehen. Wenn Sie das Bindematerial in Form einer Acht legen, sorgen Sie für einen gewissen Abstand zwischen Stamm und Pfahl und vermindern dadurch ebenfalls Scheuerstellen. Achten Sie darauf, dass die Befestigung im Lauf der Zeit nicht in den Stamm einwächst, wenn sie zu eng sitzt.

 

 

Seite 17 von 18

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…