• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten Dezember

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • Dezember
  • Spalierobst
  • Mulchschicht
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Kompost
  • Baumscheibe
  • Kompott
  • Wühlmäuse
  • Nisthilfen
  • Pflanzzeit
  • Obstgehölze
  • Pflanzenschnitt
  • Weißeln
  • Obstbäume
  • Himbeeren
Winterarbeiten beim Obst

(hbw) Der Klimawandel bringt zwar insgesamt eine Temperaturerhöhung, zugleich aber auch deutliche Verschiebungen von Wärme- und Kälte-, Trocken- und Regenphasen. Und es können trotz allem plötzlich tiefe Temperaturen auftreten. Hierfür sollten Sie Schutzmaterial für frostempfindliche Obstgehölze bereithalten. Container können Sie mit Kokosmatten oder Stroh  umwickeln. Sind nur wenige starke Frostnächte vorhergesagt, genügen auch alte Decken oder Jutesäcke, um das Durchfrieren der Wurzelballen zu verhindern.
Wenn Sie einfach generell Im November oder Anfang Dezember Ihre Pflanzen „einpacken“, ohne dass es richtig kalt ist, besteht die Gefahr, dass sich Schwitzwasser bildet und Pflanzenteile 
von Schimmel- oder Fäulnispilzen befallen werden. Bei warmem Wetter müssen Sie die Schutzhüllen unbedingt öffnen.
Heftige Frosteinbrüche können auch im Boden stehende Obstgehölze gefährden, insbesondere empfi ndliche Arten wie Aprikose, Pfirsich, Feige, Marone, Kaki und Indianerbanane. Hier helfen lockere Aufl agen mit Reisig, Laub oder Stroh im Wurzelbereich. Da Mäuse diesen Schutz ebenfalls schätzen, sollten Sie auf Anzeichen für Mäusebefall achten.
Wenn Sie vorhaben, einen Obstbaum oder Strauch zu roden, bieten sich hierfür die ersten Frosttage an: Der Boden ist noch nicht durchgefroren, aber doch nicht mehr so matschig, dass  beim Roden der Wurzeln zu starke Verdichtungen entstehen. Es lohnt sich, die Wurzelstöcke ganz zu entfernen, das verringert den Infektionsdruck durch holzzerstörende Pilze.
Schnittarbeiten an schwach wachsenden Obstgehölzen sollten Sie nicht vor Februar vornehmen, starktriebige Gehölze werden ohnehin erst im August geschnitten, da der Schnitt belaubter Bäume deren Wuchs bremst. Drängt es Sie dennoch, sich jetzt schon um die Obstbäume zu kümmern, önnen Sie prüfen, ob Drähte oder Bindematerial in Äste einzuwachsen drohen. Dann sollten Sie die Bindung lockern oder entfernen und, falls erforderlich, erneuern. Geben Sie natürlichen Bindematerialen wie Jute, Kokos, Hanf oder Bast den Vorzug. Sie sehen nicht nur schöner aus, sie sind auch umweltfreundlicher.

Seite 16 von 18

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…