• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten Dezember

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • Dezember
  • Spalierobst
  • Mulchschicht
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Kompost
  • Baumscheibe
  • Kompott
  • Wühlmäuse
  • Nisthilfen
  • Pflanzzeit
  • Obstgehölze
  • Pflanzenschnitt
  • Weißeln
  • Obstbäume
  • Himbeeren
Falllaub nutzen

(hbw) Meist fallen im Laufe des Monats die allerletzten Blätter ab – bei gut mit Wasser und Stickstoff versorgten Obstgehölzen können sie durchaus bis in den Dezember hinein haften. Ist der Boden im Gartenbeet humusreich und entsprechend belebt, schaffen es normalerweise die Regenwürmer und Bodenmikroorganismen, das Falllaub bis zum Neuaustrieb komplett zu zersetzen. Steht der Obstbaum in einer Rasenfläche, sollten Sie die Blätter grundsätzlich zusammenrechen und entfernen, da sonst die Graspflanzen unter der Laubschicht ersticken. Verteilen Sie das Laub anschließend auf den Beeten oder geben Sie es auf den Kompost.

Obstbäume kontrollieren

(hbw) Wenn die Baumkronen kahl sind, können Sie sämtliche Mängel gut erkennen: abgestorbene Astpartien, Fruchtmumien, von denen Infektionen ausgehen können, Rindenverletzungen und eingewachsene Baumbinder, Stricke oder Drähte. Anbindungen müssen Sie regelmäßig lockern oder entfernen und erneuern. Prüfen Sie auch Pfähle, Gerüste und sonstige Verankerungen, ob sie noch stabil sind.

Erdbeerpflanzen bei strengen Frösten schützen

(hbw) Legen Sie rechtzeitig Material bereit, mit dem Sie Erdbeerbeete vor starken Frösten schützen können. Normalerweise sind Temperaturen bis –13/–14 °C für Erdbeerpflanzen kein Problem, aber wenn die Temperatur rasch in diesen Bereich sinkt und keine schützende Schneedecke vorhanden ist, können die Blütenanlagen beeinträchtigt werden. Vliesauflagen, Jutematten, Reisig oder Stroh können das verhindern. Vlies lässt etwas Licht durch und kann einige Tage liegen bleiben. Lichtundurchlässige Materialien müssen Sie tagsüber und wenn keine Frostgefahr mehr besteht, wieder abnehmen.

Frostempfindliche Gehölze schützen

(hbw) Gerade bei etwas frostempfindlicheren Obstarten wie Walnuss, Mandel, Marone, Kiwi, Kaki, Indianerbanane, Jujube oder Feige sind die Jungpflanzen besonders frostgefährdet. Mit zunehmendem Alter vertragen sie deutlich tiefere Temperaturen. Deshalb sollten Sie in den ersten Standjahren den empfindlichen Hauptrieb und den Stamm schützen. Doch auch diese empfindlicheren Obstgehölze sollten Sie erst mit Schutzmaterial versehen, wenn wirklich tiefe Temperaturen anstehen, da das Einpacken bei höheren Temperaturen nachteilig ist.

Seite 18 von 18

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...