• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten Dezember

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • Dezember
  • Spalierobst
  • Mulchschicht
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Kompost
  • Baumscheibe
  • Kompott
  • Wühlmäuse
  • Nisthilfen
  • Pflanzzeit
  • Obstgehölze
  • Pflanzenschnitt
  • Weißeln
  • Obstbäume
  • Himbeeren

Äpfel, am Spalier gezogenFoto: SueSchi/pixelio.de Äpfel, am Spalier gezogen, bieten auch in kleinen Gärten die Möglichkeit, eigenes Obst zu ernten.

Obst auf kleinem Raum

(bs) Spalierobst ist wieder modern und praktisch, lässt sich so doch auch auf kleinstem Raum eigenes Obst ernten. Die in der Baumschule formierten, meist mehrjährigen Bäume ersparen einen Teil der anfänglichen Erziehungsarbeit. Für ein Wandspalier bieten sich alle Kern- und Steinobstarten an. Hierzu wählen Sie einen Jungbaum mit gerade gewachsenem Mitteltrieb, der sich erst in etwa 40–50 cm Höhe verzweigt. Zur Wand wachsende Zweige werden beim Pflanzen gleich abgeschnitten und die übrigen Zweige fächerförmig nach außen an dem Spalier fest­ge­bun­den. Im Frühsommer, wenn die Triebe noch weich und biegsam sind, werden die Zweige mit gummierten Bindedrähten weiter an den Querstreben befestigt und nach oben wachsende Zweige eingekürzt.


Blätter unterm Apfelbaum zusammenrechen

(hbw) Mit Apfelschorf befallene Blätter können im Folgejahr zu neuen Infektionsherden werden. Rechen Sie daher das Laub unter befallenen Bäumen hervor und entfernen Sie es aus dem Garten. Regenwürmer erweisen sich bei der Entsorgung übrigens als Helfer: Sie ziehen einen
Teil der Blätter in den Boden und machen den Schorfpilz dabei unschädlich.


Mulchschicht schützt vor Frost

(bs) Besonders im Winter ist für junge Obstbäume eine Mulchschicht als Frostschutz ratsam. Dafür eignet sich eine etwa 5 cm dicke Schicht aus Kompost, die auf die Baumscheibe auf­ge­tra­gen wird. Dies bietet nicht nur Schutz, auch der dadurch erhöhte Humusanteil des Bodens wirkt sich positiv auf das Wachstum im nächsten Jahr aus. Bei jungen Obstgehölzen nimmt man als Baumscheibe etwa die Größe der Krone an. So kann der Baum auch über die Feinwurzeln noch genügend Luft, Wasser und Nährstoffe aufnehmen.


Gemulcht, aber unkrautfrei in den Winter

(hbw) Für den Gartenboden und die Nützlinge ist es besser, wenn der Boden nicht ungeschützt in den Winter geht – Beete also erst zum Ende des Winters abräumen. Aber die Baumscheibe der Obstgehölze muss unkrautfrei sein, das beugt gegen Wühlmausbefall und Kragenfäule vor. Unterwuchs hält die Stammbasis länger feucht, Rindenkrankheiten breiten sich dann leichter aus.

Barbarazweige schneidenFoto: Stein Ab dem 4. Dezember können Sie Barbarazweige schneiden.

Barbara-Zweige schneiden

(bs) Schneiden Sie Frühlingsblüten für die Vase. Vom Barbaratag (4. Dezember) an können Sie von Kir­schen, Quitten, Pflaumen, Äpfeln oder von Zier­ge­höl­zen wie Forsythien (Forsythia), Mandelbäumchen (Prunus triloba), Zierpflaumen und -kirschen (Prunus spec.) Zweige schneiden. Die Zweige treiben Sie dann im warmen Zimmer an, sodass sie rechtzeitig zum Weihnachtsfest blühen.

Seite 15 von 18

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…