• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten Mai

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • Mai
  • Freiland
  • Saatzeit
  • Aussaat
  • Eisheilige
  • Kompost
  • Regenschutz
  • Tomaten
  • Krautfäule
  • Gemüsefliegen
  • Bohnen
  • Petersilie
  • Paprika
  • Melonen
  • Kürbis
  • Gurken
  • Klettergemüse
  • Salat
  • Kohl
  • Basilikum
  • Radieschen
  • Möhren
  • Kohlrabi
  • Lauch

PorreeFoto: Flora Press/BIOSPHOTO/Gilles Le Scanff & Joëlle-Caroline Mayer Porree für die Winterernte können Sie nach den Eisheiligen pflanzen.


(gvi) Porree und Rosenkohl pflanzen: Porree und Rosenkohl für die Winterernte können nach den Eis­hei­ligen gepflanzt werden. Achten Sie bei der Pflanzung auf einen Standortwechsel. Ins­be­son­dere beim Rosenkohl ist es wichtig, dass er nicht auf einem Beet steht, auf dem im Vorjahr auch Kohl­ge­wächse standen. Grund dafür ist die Kohlhernie, eine Pilzkrankheit, die sich über den Boden über­trägt.

(gvi) Reihensaaten ausdünnen: Spätestens jetzt sollten Sie Reihensaaten von Gemüse wie Möhren, Man­gold oder Pastinaken bei Bedarf ausdünnen. So gewährleisten Sie frühzeitig, dass die ein­zelnen Pflanzen mehr Platz haben, um sich zu entwickeln. Lassen Sie jeweils nur die stärksten Jung­pflan­zen stehen.

(gvi) Radieschen von Frühjahr bis Herbst: Radieschen sind in ihrer Entwicklung bekanntermaßen sehr schnell. Wenn Sie ab jetzt alle zwei Wochen in ein sonniges bis halbschattiges Beet mit feuchter, feinkrümeliger Erde aussäen, haben Sie die ganze Saison über Nachschub. Aufgrund der kurzen Kulturdauer müssen Sie keine Fruchtfolgeprobleme befürchten. Wenn Sie gleich zu Beginn einen langsam wirkenden, organischen Dünger mit einarbeiten, können Sie auf ein Nachdüngen während der Kulturzeit verzichten.

Seite 8 von 16

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...